Ja!Zitat von Saruto
Ja. Die Ladungen werden von der Spannung "beschleunigt" und bewegen sich entsprechend dem Widerstand. Je kleiner der Widerstand, desto größer der Stromfluss. Das Produkt aus Widerstand und Strom bleibt dabei gleich. Man nennt dieses Produkt Spannung!Zitat von Saruto
Das ist das Ohmsche Gesetz!
Das setzt aber vorraus, dass genug Ladung nachfließen kann, dh, dass die Stromstärke hoch genug werden kann. In der Praxis ist das aber oft anders.
Eine kleine Batterie mit offenen Klemmen hat eine Spannung von 1,5V. Verbidest Du sie mit einem Draht (zB mit 0,01Ohm), dann geht die Spannung der Batterie auf nahezu 0V. Damit das nicht passiert, müsste die Batterie einen Strom von 1,5V/0,01Ohm=150A liefern! Das kann sie nicht (Innenwiderstand) und deshalb bricht die Spannung zusammen. Würde der Strom fließen, dann würden am Widerstand =RxI, also 0,01Ohm*150A=1,5V abfallen. Damit würde sich dann auch das entsprechende elektrische Feld ergeben.
Ne, der Widerstand der Luft fängt an einem Pol der Quelle an und hört am anderen auf. Das ist bei einem Leiter natürlich genauso. Das bedeutet, dass die Spannung, die am Widerstand abfällt die gleiche ist, die die Quelle zur Verfügung stellt... Das ist die Kirchoffsche Maschen- oder Umlaufregel: Quellenspannung minus Spannung an "allen" Widerständen ist 0 (Reihenschaltung)!Zitat von Saruto
Alles klar?
Lesezeichen