Zitat Zitat von Saruto
Dazu hätte ich dennoch ne frage Wie hast du das hier gemeint mit der Spannung ich habe mir das so vorgestellt, wenn z.B.: 12V erzeugt wird und der Kreis nicht geschloßen ist also entsteht ein elektrisches feld zwischen den punkten.
Ja!
Zitat Zitat von Saruto
Zwischen den beiden Punkten liegen aber dennoch 12V an (also an der luft) egal ob sie verbunden sind oder nicht.
Das müßte bedeuten das egal ob ein leiter angeschloßen ist oder nicht die kraft ist gleichgroß ist um die Ladungen an den feldlinien zu transportieren, jedoch durch den widerstand ist der ladungsabtausch bei verschiedenen Dingen anders.
Daraus schließe ich das bei der selben Kraft / beziehungsweise die Spannung trotzdem gleichbleibt auch wenn der ladungsautausch langsamer oder schneller ist, das kommt ganz auf den Stoff an.
Das heißt bei dem 12V beispiel liegt zwischen den beiden punkten 12V an wie auch in einem geschloßenen leiter.
Ja. Die Ladungen werden von der Spannung "beschleunigt" und bewegen sich entsprechend dem Widerstand. Je kleiner der Widerstand, desto größer der Stromfluss. Das Produkt aus Widerstand und Strom bleibt dabei gleich. Man nennt dieses Produkt Spannung!
Das ist das Ohmsche Gesetz!
Das setzt aber vorraus, dass genug Ladung nachfließen kann, dh, dass die Stromstärke hoch genug werden kann. In der Praxis ist das aber oft anders.
Eine kleine Batterie mit offenen Klemmen hat eine Spannung von 1,5V. Verbidest Du sie mit einem Draht (zB mit 0,01Ohm), dann geht die Spannung der Batterie auf nahezu 0V. Damit das nicht passiert, müsste die Batterie einen Strom von 1,5V/0,01Ohm=150A liefern! Das kann sie nicht (Innenwiderstand) und deshalb bricht die Spannung zusammen. Würde der Strom fließen, dann würden am Widerstand =RxI, also 0,01Ohm*150A=1,5V abfallen. Damit würde sich dann auch das entsprechende elektrische Feld ergeben.

Zitat Zitat von Saruto
Weil nach deinem Satz habe ich das so verstanden das, z.B.: zwischen den beiden punkten (also durch die luft) fasst keine SPannung herscht, da sie durch den widerstand ein Spannungsabfall herscht, deswegen würde sich der ladungsaustausch so gering verhalten und bei nem geschloßenen leiter ist der widerstand kleiner so das sich die Spannung gut an die 12V nähert.
Ne, der Widerstand der Luft fängt an einem Pol der Quelle an und hört am anderen auf. Das ist bei einem Leiter natürlich genauso. Das bedeutet, dass die Spannung, die am Widerstand abfällt die gleiche ist, die die Quelle zur Verfügung stellt... Das ist die Kirchoffsche Maschen- oder Umlaufregel: Quellenspannung minus Spannung an "allen" Widerständen ist 0 (Reihenschaltung)!
Alles klar?