Hallo, ich versuche es noch einmal etwas anders ...

- Jedes Atom hat im neutralen Zustand gleich viele Elektronen (in der Hülle) und pos. Ladungen (im Kern)
- Eine Batterie trennt Elektronen vom Atom. Weil dabei gegen die Coulombkraft Arbeit verrichtet wird (aus chemischer Energie), erhalten die Elektronen (elektrische) Energie, diese können sie im Stromkreis an z.B. einen Widerstand abgeben.
- Elektrische Spannung gibt an, wie viel Energie die Elektronen bei der Trennung erhalten, genauer: Spannung= Trennungsarbeit pro Ladung. 12V heißt also: 12 Joule pro Coulomb.
- Weil Stromstärke =Ladung pro Sekunde, heißt das bei z.B. 1A=1 Coulomb pro Sekunde, dass 1A bei 12V am Widerstand in jeder Sekunde 12 J abgeben kann, also 12W leistet, daher die Formel P=U*I

- Am Trafo erzeugt der Strom in der Primärspule ein wechselndes Magnetfeld, dieses bewirkt eine Ladungstrennung in der Sekundärspule. Es gibt KEINEN LADUNGSNACHSCHUB von primär zu sekundär! Das ist gerade das schöne am Trafo, es gibt keine leitende (galvanische) Verbindung zwischen den Spulen!

MfG