- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 81

Thema: Toshiba Schrittmotoren ICs

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Roboter Genie
    Registriert seit
    26.08.2004
    Beiträge
    1.228
    Hi!
    Schaut ja richtig gut aus, das Teil!

    Wie stark ist denn der Motor im 1/8-Schritt Betrieb im Vergleich zum Voll- oder Halbschritt?

    MfG
    Basti

  2. #2
    I promise that you will be very interested in new TOSHIBA chip -THB6064AH.

    Single-chip bipolar sinusoidal micro-step stepping motor driver
    Uses high withstand voltage BICD process: Ron (upper + lower) 0.4 (typ.)
    Forward and reverse rotation control available
    Selectable phase drive (1/2, 1/8, 1/10, 1/16, 1/20, 1/32, 1/40, 1/64 step)
    Output monitor pins (DOWN / ALERT)
    Equipped with reset and enable pins
    Built-in thermal shutdown(TSD) and over-current detection(ISD) circuit

    Parameter
    High output withstand voltage: VDSS 50 V
    High output current: Iout 4.5 A (peak)
    Packages: HZIP25-P-1.27
    Dementions:3.6*1.4*0.5 cm
    Weight:9.86g

    www.hhbytech.com/en

  3. #3
    If you still have some questions about THB6064AH,maybe you can find the results what you want to know from the following link:http://www.cnczone.com/forums/open_s...ing_motor.html


    Some guys have tested the new chip,and felt it's worth to try.In fact,they once doubted it like you.

  4. #4
    Hallo

    ich habe dies hier durchgelesen und mir sind dabei einige Fragen aufgekommen:

    Was sind die Unterschiede zwischen einem VollSchritt, Halbschritt und einem Mikroschritt fähigen Schrittmotor??

    Was ist die sogennante Haltemoment?

    Wieso kann man an einen Motor, auf desen Typenschild steht 12V, 24V anlegen und er geht nicht kaputt?

    Was ist beim einbau eines Motor´s zu beachten?

    Ich hoffe das waren nciht zu viele Fragen :/

    Gruß
    Jan

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Hallo Jan,

    Vollschritt können natürlich alle Schrittmotoren. Mikroschritt im Prinzip auch. Es gibt aber bei den Mikroschritten Abweichungen, die z.B. durch Rastmomente, Unsymmetrien entstehen. Merkt man z.B. bei Motoren, wenn man sie unbestromt dreht. Wenn von Mikroschritt fähigen oder für Mikroschritt optimierten Motoren ließt, sind es oftmals welche , wo z.B. die Rastmomente konstruktiv verringert wurden, womit die Mikroschrittpositionen verbessert werden.

    Das Haltemoment ist das Moment, dass der Motor im Stillstand unter Nennbestromung hat.

    An einen Motor, wo 12V daraufsteht sollte man nicht einfach 24V anlegen. Das hat eher mit der Art der Vorbeschaltung zu tun. Wenn auf einem Motor 12V draufsteht, sollte es die Spannung sein, wo der Nennstrom in den Wicklungen fließt. Das gilt aber nur für den Stillstand. Während des Laufs nimmt der Strom durch die Wicklung in folge der Gegen-EMK ab in folge des abnehmenden Stromes sinkt auch das Moment an der Welle. Um das Moment länger aufrecht zu erhalten gibt es verschiedene Möglichkeiten, die darauf basieren, den Strom durch die Wicklungen möglichst lange konstant auf Nennstrom zu halten um den Einbruch des Momentes hinaus zu zögern. Hier kommt dann die höhere Spannung ins Spiel. Man kann etweder mit einem Vorwiderstand arbeiten (Verlustreich) oder mit einem stromgeregelten Treiber (linear auch verlustreich oder getaktet). Die Spannung kann dem Motor dann erst schädigen, wenn die Isolationsfestigkeit überschritten wird.

    Tja, was ist beim Einbau zu beachten?? Das hängt sehr stark vom Einsatzszenario ab. Soll er langsam oder schnell drehen und welches Moment wird dabei benötigt. Welche Anforderungen an den Lauf usw.
    Prinzipell sollte der Aufbau allerdinsg rel. resonanzfrei sein um nicht zusätzliche Probleme hervor zu rufen. Bei höherer Leistung schadet es auch nicht die Montageplatte mit als Kühlfläche zu verwenden/ verwendbar zu gestalten.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.312
    Was hältst du denn von dieser Montagevariante ?

    http://rc-letmathe.de/product_info.php?cPath=61_159&products_id=1351
    Ich programmiere mit AVRCo

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen