Hallo!Zitat von locked
Tatsächlich, ich habe mich wegen dieses Projektes angemeldet
Ich habe vor, den Wechselrichter in einer Leistungsklasse von etwa 300-400 Watt auszulegen, mit 12 oder 24 Volt Eingangsspannung, das steht noch nicht fest derzeit. Echte Sinusform ist wichtig, und auch eine stabile Ausgangsspannung.
Wenn ich das richtig ansehe, dann stellst du zuerst deine konstanten 340 V DC her, die du dann über die Brücke wieder "zerhackst", um die 50 Hz Sinus herauszubekommen, oder? Somit wärst du von schwankenden Eingangsspannungen unabhängig.
Schau dir mal die Webseite an, hier ist ein Application Note für ein UPS (uninterruptible power supply), die ist sehr ähnlich deinem Wechselrichter aufgebaut.
http://www.microchip.com/stellent/id...pnote=en010947
Für den HF-Trafo ist eine gute Kopplung zwischen Primär- und Sekundärwicklung wichtig, daher würde ich weniger Gewebeband nehmen (zu dick), sondern eher Trafofolie (ich glaube Hostaphan oder so heißt die).
Und beim Spulen-Shop kriegst du jede Menge Folien und Drähte, alles was du für den Trafo brauchst.
http://shop.spulen.com
Das mit der marginalen Dämpfung mag zwar stimmen, aber durch schlechte Kopplung erhältst du auch Streuinduktivitäten, und die machen sich dann z.B. in Form von Überschwingern oder Überspannungen bemerkbar. Daher würde ich auf gute Kopplung Wert legen.
Die Software in C ist ja eh nicht schlecht
Wegen der EMV würde ich eventuell noch eine Drossel am Eingang platzieren (ist dort wirklich ein 10mOhm-Widerstand nötig? Geht das nicht kleiner und ev. mit einem Opamp verstärken?) und am Ausgang nicht nur die eine Drossel, sondern eventuell noch eine Pulverkern-Drossel und eine stromkompensierte Drossel, so dämpfst du noch symmetrische und unsymmetrische Störungen etwas.
LG, Michael
PS: Habe kommenden Mittwoch Diplomprüfung, danach kann ich mich mehr dem Projekt widmen![]()
Lesezeichen