Hallo Michael,
ich finde es nett, dass du dich wegen meinem Projekt hier im Forum angemeldet hast![]()
Nein, scherz beiseite…
Möchtest du auch einen Wechselrichter mit (echt) sinusförmiger Ausgangsspannung entwerfen, und in welcher Leistungsklasse soll dieses Gerät arbeiten? Hast du schon angefangen, dies zu verwirklichen?
Der HF Trafo ist bis dato leider nur mit einer Behelfswicklung bewickelt, da ich zuwenig Kupferdraht besorgt habe. Aus diesem Grund muss ich, um 340V (spitze) zu erreichen, den Wechselrichter mit 15V versorgen. Dasselbe gilt für die Isolierung zwischen Primär- und Sekundärwicklung, welche aus einem gewöhnliches Isolierband besteht. Bei der nächsten Bewicklung habe ich vor, die Wicklungen durch ein Gewebsband zu trennen.
Ich bin mir durchaus bewusst, dass eine HF Litze, speziell bei diesen Frequenzen, gewisse Vorteile hätte, jedoch fand ich weder bei Farnell, RS noch bei einigen lokalen Geschäften, und schon gar nicht bei Conrad, besagte Litzen im Lieferprogramm.![]()
Ich denke jedoch, dass der HF Trafo ein marginaler wirkungsgrad Dämpfer ist, da er nur geringfügig warm wird.
Den Schaltplan habe ich mittlerweile fertig gestellt, welcher jedoch bereits die geplante Messeinrichtung für den Sekundärstrom beinhaltet.
Schaltplan
Tja, die Software habe ich, oh wunder, in C geschrieben, wobei ich sagen muss, das es ja kaum zeitkritische Bedingungen gibt, und die, die es gibt, werden mittels Timer Interrupt abgehandelt. Ich kann die Software schon online stellen, jedoch ist die zurzeit noch wenig aussagekräftig, da ich die Regelung (I Regler) aus Testzwecken wider entfernt habe, um den Wechselrichter per UART zu steuern.
Mfg
Roland
Lesezeichen