Zitat Zitat von locked
Der Sinus wird mit 256 8bit PWM Werten pro Halbwelle generiert, danach wird die Hochvolt H - Brücke umgepolt, und die negative Halbwelle ausgegeben. Eine höhere Frequenz würde durchaus einige Vorteile, jedoch auch massive Nachteile, wie etwa höhere Schaltverluste, mit sich bringen. Ein erhöhen der PWM Frequenz ist nur noch bei der Sinusausgabe, mit diesem Controller, möglich. Die Schaltfrequenz der Trafo PWM ist bereits, mit 32KHz an ihre Grenzen gestoßen.
Hallo!

Induktivitäten werden zur EMV-Reduktion wohl noch an mehreren Stellen im Wechselrichter zu platzieren sein Hast du dir schon mal sämtliche schaltenden Bauteile, die Spannungen und Ströme durch den Wandler am Oszi angeschaut? Hier würde man zB Überschwinger oder steil ansteigende Ströme sehen!

Zu den Schaltverlusten: Ich habe einmal einen PWM-Wandler von 12 auf 70 Volt gebaut mit 110 KHz Schaltfrequenz, und mit deinem Treiberpaar BD139/BD140 pro Mosfet noch immer einen Wirkungsgrad von über 90 Prozent erreich - also so schlimm dürfte das nicht sein!

Wie hast du denn die Wicklungszahlen für den Trafo berechnet?

Mfg

Michael