-
-
Moderator
Robotik Einstein
Ok @Gock das problem ist dass ich etwa 6 bis 7 trigonometrische Funktionen pro Bein, also 36 bis 42 Stück im 50Hz Takt berechnen muss nur um eine dynamisches Laufen zu ermöglichen. Alternativ kann ich natürlich 3 Atmega verwenden wie MeckPommER das gemacht hat, aber damit lässt sich mein SSC-32 Board nicht ansteuern.
Richtig Kameraauswertung ist auch noch mit drauf auf dem Roboter allerdings überlasse ich diese weitest dem CMUcam2 Modul und lasse mir nur noch die Richtungsänderungen eines Objekts geben.
Wenn ich jetzt also noch irgendwas mit neuronalen Netzen basteln will oder ein wenig Mapmaking dann brauch ich einen ordentlichen Controller bzw. Hauptrechner.
Zum Chip selber kann ich nur sagen, dass mich die 28IO oder wenigen Timer nicht so wirklich stören, also von dem Punkt her sollte der Chip schon geeignet sein. Wege der Kosten eines Chips mach ich mir eigentlich keine Gedanken, da ich davon ausgehe 1-2 Stück als Sampel zu bekommen. Einzig das ganze drum herum wird ein bischen Geld kosten, eben besagte Platine. Und ich bin auch nicht wirklich davon begeistert eine Platine dafür zu routen.
[KI und komplex ist relativ das kommt immer auf die Art der Betrachtung an und darüber gibt es schon etliche Threads im Forum und ich bin es müsig darüber zu diskutieren; für mich gibt es einfach Dinge die komplexer als KI sind. ]
Zum letzten Absatz möchte ich sagen dass ich natürlich gerne einen anderen Chip/µController/Board was auch immer nehme, welcher meine Anforderungen erfüllt. Bisher hab ich dazu leider nichts gefunden und ich fürchte einfach, dass ein ATmegaXXX nicht ausreichen wird.
Aber wenn jemand eine andere Lösung empfehlen kann immer her damit, ich bin nämlich keineswegs in das DSP Ding verliebt, sondern mehr zwangsverlobt.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen