Ja, weitgehend, soweit es diese Betrachtung betrifft sind sie als konstant anzusetzen.Zitat von Brantiko
Die 2 kHz sind ganz gut für Motoren vom Typ RB35. Man sollte es sicher mal messen, einfach im Betrieb anhand der Stromänderung mit der Zeitkonstanten. Der Widerstand ist ja leicht gemesen für die Induktivität mißt man am besten gleich die Zeitkonstante.Muss man für jeden (anderen) Motor n extra PWM-Signal berechnen? Und wie weis ich wie hoch die Induktivität und der Widerstand ist? Und wie kann der Strom schwanken?
Wir hatten mal im RN den Fall, dass bei Glockenankermotoren von Faulhaber die Induktivität sehr klein war und die 2kHz dadurch viel zu niedrig. Ich habe das gleiche Problem mit gehackten Mini-Servos gehabt, die 5€ Servos von "C "die mit so einer Art Pager Motor betrieben werden.
Manfred
Lesezeichen