es sind beide Seiten... auf gar keinen Fall sollte man anfangen und sich alles bis aufs kleinste durchplanen. Vielleicht ein bisschen beam ein anfang. Da kann man bauen und elektronik ohne Programmierung lernen...

Ich denke, wenn man einen richtigen Roboter bauen will, besorgt man sich halt ein Material (Blech, Holz, Plexiglas) sägt eine interessante und praktische Form aus und setzt dann zwei Motoren und ein Stützrad dran. Das ist meiner Meinung nach der beste Anfang. Dann kauft man sich ein kleines Controllerboard (ich empfehle eins der RN-Control-Reihe, es gibt auch eins mit nem atmega8, süß und schnuckelig und nicht so teuer für den Anfang)
und fängt an die Motoren anzusteuern. Dann setzt man irgendwann taster drauf und denkt sich ein programm aus, wie man am besten von der wand wegfährt. Linie suchen würde ich nicht empfehlen, ist nicht sehr alltagsnah.
Dann kann man einen Ultraschallsensor kaufen und der Wand ausweichen, BEVOR man anstößt... und so weiter. Durchplanen würd ich nicht machen wiel man halt eventuell besonders am Afang nicht genau weiß was möglich ist.
Theoretisch könntest du dir natürlich auch erst einen Lego-Roboter zusammenbasteln und dann damit anfangen, die Grundform ohne LEgo nachzubauen aus Holz oder Blech oder Plexiglas... Dann hast du nen Bot mit praktischen Maßen, wenn der Lego-Roboter auch schon praktisch war...