-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Hallo,
also ich hatte ja damals die im Web gefundene Umkehrfunktion zur Auswertung des Sensoren verwendet.
Ich habe die Parameter variiert und so Werte gefunden, mit denen ich den Kurvenverlauf des IR-Sensors recht gut approximieren konnte.
Mit der Funktion:
s[cm] = (6248 / AD-Wert) - 2.48
erhält man relativ genaue Wert im Bereich 10 - 85 cm. Ab 90 cm wird es ungenauer und alles darüber ist ja auch nicht mehr im Arbeitsbereich laut Datenblatt.
Bild hier
Vielleicht etwas ungewohnt, dass der Abstand auf der Ordinate und die Ausgangsspannung auf der X-Achse aufgetragen sind.
Die Rote Kurve stellt die Ausgangsspannung des IR-Sensors bei Messung mit Reflektion auf eine weisse Fläche dar.
Die Grüne Kurve ist eine Approximation mit einem Polynom 6. Grades, das aber mit einem Atmega nicht (einfach) zu programmieren ist, aufgrund der sehr kleinen Koeffizienten.
Die blaue Kurve ist die angesprochene Umkehrfunktion.
Ich habe drei Sensoren ausprobiert und die anderen beiden hatten wirklich nur minimale Abweichungen.
@aromersohn
Da der Sensor nur für den Bereich ca. 10 - 80 cm ausgelegt ist, verzichte ich auf die Werte jenseits von 85. Für meine o.a. Formel ergeben sich bei größeren Entfernungen exorbitante Angaben. Alles über 80 cm. werte ich mit einem analogen Ultraschall aus (SRF04), der hier genauer misst als z.B. der IR oder der US-Sensor SRF08.
Gruß!
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen