Das ist nicht verwunderlich denn auch hier kupfert man gerne mal voneinander ab.Ich finde es verblüffent wie ähnlich sich der Voltcraft LS50 und der ERSA RDS 80 aussehen
Die LS50 hatte ich selber mal.
Allerdings von ELV wo sie schon früher angeboten wurde.
Die neueren Weller haben mittlerweile auch Funktionen wie wählbare Temperaturen usw.
etzt würde ich gerne wissen ob jemand weiß ob ich mit einfach den Ersa Lötkolben kaufen und diesen dann einfach an meine Voltcraftstation anschliesen kann, diese ist ja noch gut, und es wäre eine verschwendung diese wegschmeissen zu müssen.
Gute Frage nächste Frage.
Im Grunde arbeiten die meisten Lötanlagen nach dem gleichen Prinzip und mit gleichen Daten.
Also 24V~ (Wechselspannung) für den Kolben der mittels geregelter Phasenanschnittsteuerung auf Temperatur gehalten wird.
Da kann man im Rahmen der Leistungsfähigkeit der Station also auch Fremdprodukte anschleißen.
Natürlich muß der Stecker entsprechend angeglichen werden.
Schwieriger wirds beim Temperaturfühler im Kolben.
Die arbeiten zwar auch alle mehr oder weniger gleich aber da versuchen sich einige Hersteller mit unterschiedlichen Sensoren voneinander abzugrenzen.
Könnte sein das man da evtl. etwas an der Station angleichen muß.
Zusätzlich Kodieren einige Hersteller ihre Kolben (zb. mit Widerständen) um sie von der Station erkennen zu lassen.
Wie man sieht ist es nicht unmöglich aber man muß erst mal die Informationen zusammentragen.
Dann steck doch ne andere rein !2mm sind ja ok, aber diese Kegelförmig zulaufende stört mich.
Gibt ausreichend Auswahl dafür.
Ich verstehe echt nicht wofür ihr alle unter ner Lupe löten müsst.da sehe ich vor lauter Lötkolben nicht mehr was ich tu unter der Lupe, in der das perspektivische sehen eh schon nicht mehr möglich ist...
Mir sind nur wenige spezielle Situationen bekannt wo das überhaupt nötig ist oder sein könnte.
Die Lupe brauche ich nur zum nachkontrollieren der Lötungen bzw. bei der Fehlersuche.
Oder seid ihr alle Blind wie die Maulwürfe ?![]()
Lesezeichen