Hallo HannoHupmann,

Habe die 100nF mittlerweile drin, ändert leider auch nichts am Ergebnis.
Hier nochmal eine Erkläung zur Schaltung:

***
Das 1. Gatter des 4093 schwingt als Oszillator, das 2. Gatter invertiert das Singnal und leitet es mit geringer Verzögerung als Taktsignal an Clock 1 des zweifach D-Flip-Flops 4013. Wegen dieser Verzögerung können die früher an 1D ankommenden Data-Signale keine Änderung des Flip-Flops bewirken.

Beim Berühren (oder Annähern) der Sensorfläche verlängert sich durch die Körperkapazität gegen Erde das Signal an Clock 1 so weit, dass das Data-Signal am D-Flip-Flop ein Umschalten bewirken kann.

Nach Loslassen der Sensorfläche fällt das D-Flip-Flop in den vorigen Zustand zurück.

An P1 kann die Schaltschwelle eingestellt werden.

Der Ruhestrom beträgt bei 5V nur ca. 0,25mA. R3 steigert die Sensorempfindlichkeit ganz erheblich. Allerdings steigt dann der Ruhestrom auf etwa den 10 bis 15fachen Wert.

Die Schaltung reagiert auf Spannungsänderungen. Die Betriebsspannung muss folglich stabilisiert sein.
***

Übrigens dauert es bei erster Inbetriebnahme (nachdem die Spannung lange weg war bzw. die Schaltung "kalt" ist) immer wesentlich länger, bis sie sich "aufhängt". Nach einigen Minuten reagiert sie dann langsamer... dann bleibt der Zustand.

Wenn ich dann die Spannung wegnehme und neu stecke, dauert es bei weitem nicht so lange, dauert teilweise nur wenige Sekunden...

Lädt sich hier irgendwas auf? Was? Wo?
Was könnte ich noch machen?

Wie gesagt, das Ding funktioniert an sich EINWANDFREI... aber eben nur zu kurz...

Danke...
Markus