Da lese ich: "Genau. Und gerade weil ich es öfter auseinanderbauen will, bin ich von der Idee abgekommen. Ich habe statt Blech Stoff verwendet."Tu mir einen Gefallen und lies meine letzten Beiträge nochmals.Zitat:
Wenn das Stück Stoff das du zwischen die beiden Vierkantrohre geschoben hast seinen Zweck erfüllt, würde ich es aber einfach so lassen.
Das habe ich so gedeutet, dass du von der Idee Blech dazwischen zu klemmen abgekommen bist und jetzt stattdessen Stoff dazwischen gemacht hast.
Da sind sicherlich auch andere Interpretationen möglich, aber diese schien mir recht naheliegend, da ein Stück Stoff das Kippeln sicher reduzieren kann. Wenn man ihn z.B. mit doppelseitigem Klebeband befestigt auch keine grossen Probleme bei Auseinander- und zusammenbauen machen sollte.
Bei dem Vorschlag von ManuelB hätte ich etwas Bedenken.
Wenn das Material von dem Vierkant zu stabil ist, wirst du den äusseren nicht weit genug zusammenquetschen können um den inneren zu fixieren.
Wenn das Material flexibel genug ist um den inneren Vierkant einzuquetschen, ist es eventuell auch flexibel genug um ein paar Zentimeter von der Quetschstelle entfernt wieder zu kippeln.
Letzeres Problem ergibt sich allerdings dann allerdings auch bei meinem Vorschlag weiter oben.
Ich glaube die Gefahr ergibt sich gar nicht.Gute Idee, die mir auch einmal kam. Ich fragte mich damals: "Kann ich das Alu ohne Bruch öfter durchbiegen ?"
Wenn der Spalt so schmal ist, dass sich die Verformung noch im elastischen Bereich bewegt und das Alu beim lösen der Schraube zurückfedert, dürfte es sehr lange dauern bis es irgendwann mal ermüdet und bricht.
Wenn der Spalt so breit ist, dass sich das Alu wirklich biegt, biegt es sich beim lösen der Schraube auch nicht zurück. D.h. du biegst das Material nur einmal.
Wenn der Spalt sehr gross ist, könnte es allerdings sein, dass der Vierkant schon beim ersten mal biegen kaputt geht.
Lesezeichen