Hallo oberallgeier
Grin, wir wissen doch alle, dass dies wahrscheinlich der Thread mit dem höchsten OT-Aufkommen ist.
Aber musstest du denn zur Bestrafung vom Netzteil gleich zum Kurzschlußstecker greifen, nur weil es deine Platte gegrillt hatte?

Ob es bei der Tik-Anzahl am Asuro einen Standard gibt, möchte ich bezweifeln. (Wahrscheinlich gibt es aber nur relativ wenige Varianten.)
Meiner wurde mit 2 Scheibenpaaren ausgeliefert. (2,5 Jahre alt)
je 8 schwarz- + weiss-Flächen -> 16'er-Scheiben
je 4 schwarz- + weiss-Flächen -> 8'er-Scheiben
Dann glaube ich noch irgendwo gelesen zu haben, dass es auch 12'er und 24'er gibt.
Da beim Asuro 'danach' noch eine Getriebstufe von 5:1 kommt, haben wir somit 16*5 oder 8*5 Tik's pro Raddrehung, wenn jeder Farbwechsel als Tik interpretieret wird.
Genau für diesen Thread nutze ich aber, wegen der unterschiedlichen Zeiten bei der schwarzen und weißen Fläche, nur die Wechsel von schwarz nach weiss. Also Tik-Anzahl halbiert. (Ich habe die 16'er-Scheiben drauf)

Hier kann man noch 2 Besonderheiten finden:
Probleme mit 22er-Lochscheiben
Verschiedene Muster für die Odometriescheiben
(Da ich bei beiden erwähnt werden, verfestigt sich so langsam mein Bild über mich selbst: Da habe ich wohl eine Manie )

Hallo BlackDevil
Was du dir für Fragen stellt Bei mir ist das gaaanz, gaaanz anders.
Auch ich habe ab und zu das Problem, dass die Formeln manchmal versagen. (Bei mir liegt es dann aber eher daran, dass ich Elekronen und Neutronen durcheinander bringe. Äh, meine natürlich Äpfel und Birnen.)
Ja, du hast schon Recht. Erst mal Überlegen und dann Umsetzen, auch ich bin da meistens so orientiert.

Und natürlich auch ein Hallo an dich, mare_crisium
So, ich habe gerade deine Version 6 gelesen. Das wird ja eine richtige Vorlesung für Asuro-Kapitäne-und-Heizer. (Vor allem für Heizer, da die das ja nun auch verstehen können.)
Kleine Frage zur Formel direkt vor der modifizierten Formel (8a), in der v(i) * omega(i) berechnet werden.
Ist es da richtig, dass als Indice für R, n und N immer nur r angegeben ist? Beim Einsetzen von dem Zeug um (8a) zu bekommen würde ich jetzt Indice l vermissen.
(Irgendwie hätte ich bei PI * ( ((Rr*nr) / Nr) + ((Rr*nr) / Nr)) * (PI/a) * (....) hinter dem + bzw. - in den Klammern eher etwas mit Indice l erwartet.)

Ha, und dann noch die Angabe, dass man bei der Berechnung einer Zielfahrt, bei Richtingsabweichungen von mehr als 90Grad, höllisch aufpassen muss. (Wenn man bei deltaP = 0 in die falsche Richtung schaut, steht man ja vor einem dummen Problem.)
Diese Beschreibung kann ja nur direkt für mich gemacht worden sein. Danke.
Und zum Schluß: Du hast einen schönen, zusammenfassenden Schluß gefunden, der die Vorteile dieser Art der Wegberechnung, die ja eher eine Fahr-einfach-zum-Ziel-Berechnung ist, aufführt.
Echt Klasse.

Gruß Sternthaler

P.S.: Ich bin wieder zu lahm. 2 Beiträge seitdem ich hier tippe.
Fehlende Elektronen kann nur bedeuten, dass die noch bei mir im Akku sind. Somit fährt mein Asuro noch