-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Wenn du einen N-Fet benutzt,
muß das gate 5V (oder mehr..) Volt über Source gezogen werden damit er "voll" leitet.. siehe Datenblatt ab wanns anfängt zu leiten.
Der Pulldown widerstand hilft zusätzlich das mosfet gate wieder zu entladen und hauptsächlich ihn definiert auf low=aus zu halten.
Gerade bei langen Leitungen die Störungen auffangen können, sollte man immer dafür sorgen, dass Schaltzustände "eindeutig" sind.
Der Vorwiderstand mit 1k ist wirklich zu hoch.
Der IC Pin wird ja high (5V) wenn der FET schalten soll
und LOW wenn er abschalten soll.
Der FET wirkt da wie ein kleiner kondensator der einmal von 0V auf 5V aufgeladen wird,
und dann von 5V wieder auf 0 V entladen.
der hauptsächliche LADE/ENTLADE-Strom fließt dabei über R1..
und deswegen muß R1 so ausgelegt werden, dass der IC-Pin nciht überlastet wird.
Ich hoffe du hast inzwischen mal nachgeschaut ob und wieviel Strom die Pins abkönnen.
Bei 5V und 270Ohm kommt man auf einen maximalstrom von ca 19mA
das kann ein PIN vom einem PIC16 ab, ich weiß aber nicht was dein IC abkann.
Der Spannungsteiler aus 270Ohm / 4k7Ohm müsste eigentlich aber funktionieren.
Damit kommste (im Kopf überschlagen) auf ca 4,8V am Gate, was bei den Logic Level Fets für deine Anwendung reicht. (siehe Datenblatt)
Je größer R1 ist,
umso länger dauert das gleitende ein und ausschalten,
während dem der Mosfet wie ein Transistor als Widerstand wirkt und heiß wird.
Ich schau jetzt mal noch das Layout an..ääh..
warum muß ein 800x600 Pixwel bild, was 3farbig ist bitteschön fast
einen Megabyte
groß sein, wenns genausogut mit 80kb aussieht??
Sonst kann man dazu nichts sagen , weil es ja erst 2/3 fertig ist..
anschlüsse Last, Sicherung ,Überspannungsschutz, etc fehlen..
Gruß
undTschüß \

/
~Jürgen
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen