-
-
Moderator
Robotik Einstein
langsam, langsam.
alle avrs akzepieren hex-dateien. schliesse dein ISP dongle an, stecke den AVR ein, und schau ob ponyprog ihn erkennt. lade am besten igend ine hex datei runter vin der seite und versuche, diese zu flashen. pass auf dass du eine mega32-datei bekommst.
libs sind nur sammlungen vordefinierter funktionnen. die füre den asuro wirst du nichtbrauchen. du solltest dir den gnu c compiler installieren (vermutlich ist er das schn, schliesslich hast du ja für den asuro kompiliert). dann kannst du anstelle des #include "asuro.h" folgendes schreiben:
#include <avr/io.h>
dann solltest du mit dem prozessor arbeiten können.
du musst jetzt noch das makefile ändern: öffne es, und ändere die taktfrequenz und auch den namen des prozessors (suchen...) und entferne alles was mit asuro zu tun hat.
wenn du nun dein erstes programm geschrieben hast, wechsle auf einer konsole (linux) oder einer dosbox (win) in das verzeichnis und gib "make all" ein. dann entsteht (hofentlch) eine hex-datei, welche du mit pony flashen kannst.
beim makefile kann ich dir evtl helfen, ich habe glaube ich noch eins für einen mega32. aber versuchs erstmal selbst.
zum kompilieren muss bevor du make all eingibst,
- der programmcode
- das makefile
beides im gleichen verzeichnis sein.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen