Hallo,
fast richtig... Das Prellen entsteht genau in dem Moment, wenn die mechanischen Kontakte durch den Druck des Fingers aufeinandertreffen.
Der Widerstand des Schalters muss sich in diesem Augenblick von unendlich Ohm auf null Ohm reduzieren. Das geschieht innerhalb von Nano- bis Millisekunden.

Das Prellen kann sich noch verstärken, wenn man dafür anfällige Schalter ganz langsam drückt und am Schaltpunkt hält.

Ist der Kontakt danach richtig hergestellt, gibt es kein Prellen mehr, bis sich der Kontakt wieder öffnet. Beim Öffnen kann dann genau das gleiche passieren.

Mit dem PIC löst man das Entprellen mit einer Zeitschleife. 10 ms Entprellzeit sind für einen Tastendruck nicht viel. Daher stört es in der Regel nicht, wenn das Programm an dieser Stelle eben 10 ms auf der Stelle tritt.

Bei 8 MHz sind das 20000 Zählschritte.

Die Zeitschleife sollte als Unterprogramm abgelegt werden. Dadurch kann sie bei jedem Öffnen und Schließen des Tasters mit nur einem Befehl aufgerufen werden.

Solltest Du weiterhin Probleme damit haben, dann Poste bitte das ganze Programm. Vielleicht ist ja noch was in der Konfigurierung falsch.