Hallo,
Das Asuro Eval Board ist nicht unbedingt zum Nachbau empfohlen. Es ist mehr zum Experimentieren gedacht, um die ein oder andere Veränderung am Asuro auszuprobieren, ohne dazu immer wieder am Original herumlöten zu müssen.
Das bedeutet, dass meine Idee so nicht funktioniert. (Die Motoren direkt über die Batterien zu versorgen und den Rest der Schaltung über die geregelte Spannung). Derzeit hängt alles an der geregelten Stromversorgung. Damit funktioniert es.Achtung!!! Nachtrag vom 24.08.2007:
Leider ist die Trennung der Motorbrücken vom Rest der Schaltung nicht ganz so einfach wie gedacht. Das Problem steckt in der Ansteuerung der H-Brücken. Da diese weiterhin mit 5V Pegel arbeiten, werden die Transistoren der Motorbrücken nicht mehr richtig durchgeschaltet bzw. gesperrt. Der vermeintliche Vorteil durch die Trennung der Stromversorgung ist damit dahin. Es kann passieren, dass durch diesen Umbau die Motorbrücken nicht mehr richtig funktioniern oder sogar beschädigt werden. Der einzige Ausweg der ohne größeren Aufwand machbar wäre, ist die Motorbrücken weiter mit über den Spannungsregler mit zu versorgen.
Im Prinzip ja. Die Erweiterung läßt sich allerdings nicht direkt auf das Eval Board stecken. Das müßte man adaptieren, oder die I2C Erweiterung müßte angepasst werden. Ein I2C Stecker ist auf dem Eval Board vorhanden.Und ob, das Eval Board und die I²C-Porterweiterung miteinander kombinierbar ist?
Doch das geht natürlich weiter über die IR Schnittstelle vom Asuro. Allerdings darf dann kein Bluetooth Modul stecken. Und die notwendigen Leitungen zum Asuro Board müssen natürlich gesteckt sein. Es geht auch über den IR Kollisionsdetektor, oder die RS232 Wandler. Nur eben nicht über Bluetooth. Wenn man nicht den Original ASURO Prozessor einsetzt, geht es nur über einen ISP Programmer. Die ISP Schnittstelle ist ebenfalls vorgesehen.aber mich würde trotzdem das Eval Board interessieren, aber dann kann ich nicht meinen Atmega8L weiterbenutzen und ich kann auch nicht flashen richtig?
Lesezeichen