-
-
Moderator
Robotik Einstein
den asuro prozessor kann man ausschliesslich durch einen mega168 ohne umbauten ersetzen.
die H-Brücken sind die ansteuerungen der motoren. lies dazu in der anleitung, oder besser noch, im Buch MEHR SPASS MIT ASURO BD.1 nach. auch bei wikipedia solltest du was finden.
ein bluetooth-adapter ist (relativ) leicht anzusprechen, ausserdem kann es als serieller por betrachtet werden. ein wlan-adapter hingegen ist (relativ) komplex aufgebaut, und er öffnet eine netzwerkverbundung. darüber kann man nur auf großen umwegen eine serielle schnittstelle emulieren, welche jedoch gebraucht wird.
ich glaube, das eval board wurde noch nicht nachgebaut. deshalb kenne ich auch keine flash-erfolge.
eine I2C-Porterweiterung lässt sich (wenn man den hardware-i2c verwendet, der jedoch beim asuro schon anders belegt ist) an jeden i2c-kompatiblen prozessor anschliessen. mittels der software-i2c-library können aber auch andere ports benutzt werden (siehe asurowiki).
achtung: sowie der prozessor ersetzt wird, kann nicht mehr über infrarot geflasht werden!
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen