-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Holla schon wieder!
1. E-Techniker sind immer Korinthenkacker, und das muss auch so sein!
2. Sorry, ging mir nicht darum, Dich einfach nur zu verbessern, aber manches ist einfach nicht richtig.
Die Impedanz ist nicht abhängig von der Frequenz!
Beispiel Tiefpass aus R und C: Die Schaltung hat die Impedanz Z: tiefe Frequenzen werden durchgelassen, hohe werden gedämpft. Trotzdem hat die Schaltung die Impedanz Z, selbst wenn garkeine Spannung anliegt. Di Impedanz interessiert es nicht, was Du anlegst, sie ist und bleibt Z, und zwar Z komplex.
Die Impedanz ist auch nicht der Scheinwiderstand. Der Scheinwiderstand ist der Betrag der komplexen Impedanz, also nur die Länge des Vektors, die Richtungsinfo steckt da nicht mehr drin. Das ist was anderes.
Die Impedanz ist eine komplexe Größe, die Spannungen und Ströme in Abhängigkeit derer Frequenz beeinflusst.
Impedanzen sind auch nicht nur auf einzelne Spulen oder Kondensatoren bezogen, denn man kann sie für ganze Netzwerke von Spulen und Kondensatoren berechnen. Man kann sie sogar für mechanische Dinge, Tische, Stühle und sogar für unseren Körper berechnen. Und der ändert sich nicht mit einer Spannung, die wir anlegen. Das sollte wir übrigens besser lassen... Impedanzen lassen sich überall bestimmen, wo Schwingungen beeinflusst werden.
Der Artikel im Wiki ist irreführen und unpräzise, schade.
Dass Atmel sowas empfiehlt glaube ich Dir sofort, wenn ich den passenden Link dazu bekomme! Schließlich will ich auch was lernen.
Suppressordiode ist eine gute Idee, aber nicht notwendig, weil ein C es genauso gut kann. Abgesehen davon wirst Du keine 5,5V Suppressordiode finden. Die brauchst Du aber, weil darüber Dein µC schon zu leiden beginnt.
Möglicherweise habe ich mich ja auch nicht ganz präzise ausgedrückt. Ich lerne auch gerne dazu, aber stichhaltig sollte es schon sein.
Grüße,
Gock
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen