Nur Ideen, aber nicht ausgearbeitet. Aber vieleicht als Ansatz brauchbar.

1. Mit einen Microschalter die "Zahngipfel" detektieren. Es gibt welche die haben einen längeren federgelagerten Hebel mit Rolle dran. Genauigkeit ist abhängig von der Zahnanzahl. Wenn auch die "Zahntäler" detektiert werden, verdoppelt sich die Auflösung.

Vorteil: Primitiv, Störunanfällig. Digital(hier sehr beliebt)

Nachteil: Keine Feststellung der Drehrichtung (bei Fremdeinwirkung, sonst weiß man ja wie der Motor dreht), kein definierter Nullpunkt.

2. Eine Art Graukeil auf dem Zahnkranz. Auslesen mit Reflexlichtschranke.

Vorteil: Beliebige Auflösung. Definierter Nullpunkt. Drehrichtung ist detektierbar. Jede Position ist absolut.

Nachteil: Störanfällig durch Verschmutzung. Genauigkeit ist stark abhängig von der Sorgfalt beim Bau.

MfG

Michael