Ja, so ähnlich sieht meine Maschine auch aus, nur etwas höher
Ja das mit den Riemen umlegen... Da hast Du schon recht. Wenn man
sich aber erstmal dran gewöhnt hat, ist das in 5 Sekunden umgestellt.
Ich weis jetzt nicht wie das bei der gezeigten Maschine aussieht, bei mir sinds
zwei Riemen also mit Zwischenwelle.
Um bei so einem Motor die Drehzahl stufenlos zu regeln, braucht man einen
Frequenzumrichter, da die Drehzahl an den 50Hz hängt. Dann wirds so richtig teuer. Ja, ein halbwegs ordentlicher Maschinenschraubstock kostet schon was. Aber was nützt die Präzisionsmaschine wenn man das Werkstück nur wackelig oder nicht gerade einspannen kann. Prüf mal so einen Billigheimer ob sich da nicht der bewegliche Backen nach oben verschiebt, wenn was eingespannt ist. Dann wirds Loch schon schief. Das kann beim Chinaschrott schon mal 2 mm ausmachen.
Der Schraubstock wird über normale Schrauben in den Langlöchen des Maschinentisches mit U-Scheiben verschraubt. Ich habe auch nochmal Langlöcher im Schraubstock. Wenn der Schraubstock groß und schwer ist, muß man Ihn aber nur selten festschrauben. Das spart dann auch wieder Zeit. (Die kannst Du dann fürs Keilriemenumlegen verwenden ))
Ein Fall wäre da zB Bohren->Spiralsenken->Reiben
aber das kommt wohl nur bei Lagerpassungen vor.
Vieleicht hab ich Dir etwas helfen können?
Gruß, andreas