- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 24 von 24

Thema: Benötigtes Werkzeug für Roboterbau?

  1. #21
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    @root also meine Handbohrmaschine ist leise wie ein Kätzchen, das liegt aber wohl auch daran, dass ich ordentlich Geld in eine Industriebohrmaschine investiert hab und jetzt von BOSCH 6 Jahre Garantie drauf bekomm.
    Mit nem ordentlichen Bohrständer, kann man da schon saubere Löcher bohren. Nachteil ist nur, dass die Geschwindigkeit ohne Anzeige eingestellt wird und daher nur nach Gefühl bohren möglich ist. Für Lagerbohrungen nicht wirklich gut geeignet.

    Beim Gewindeschneiden einfach ein bischen Öl dazu und der Rost ist auch wieder weg.
    Nen guter Maschinenschraubstock ist auf jedenfall nicht verkehrt ich hab mir damals allerdings nen kleinen im Versandhandel bestellt und der tut es bis heute sehr gut. Allerdings sind meine Projekte auch nie so gross, dass ich nen großen brauchen würde.

    PS: Selbst mein Bohrständer vom Lidl für 7€ funktioniert heute noch obwohl ich mit einer Lebenszeit von 3 Löchern gerechnet hatte. Für nen wirklich guten müsste man aber schon 50€ auf den Tisch legen.

  2. #22
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.09.2004
    Beiträge
    32
    Mmmm das wunder mich jetzt etwas..
    Hab auch ne HBM Bosch 2 Gang mit elektronischer Drehzahl und Drehmomentregelung. Aber vom Lärm her mit der Ständerbohrmaschine gar nicht zu vergleichen.
    Was mir grad noch einfällt..
    Sehr geil ist ein Höhenreißer zusammen mit einer ordentlichen Platte. Hab das Ding immer, wenn ich in der Werkstatt bin im Gebrauch.
    Es muß keine Meßplatte fürn 1000er sein. Probier mal ob du Reste eines
    oberflächengeschliffenen Grabsteines bekommen kannst. Hab ich auch
    so gemacht. Die Toleranz liegt bei mir unter 3/100. Das ist glaube ich
    sowieso das Maximale, was man ohne andere Hilfsmittel hinbekommt.
    Gruß Andreas

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.08.2007
    Beiträge
    149
    Hallo,

    danke für eure Hinweise. Hab mir das jetzt nochmal überlegt. Beid er genannten Maschine muss ich die Geschwindigkeit über Riemen verstellen. Das find ich sehr unpraktisch, ich würde die gerne über einen Schalter (wenn möglich sogar stufenlos) verstellen. Eine handkurbel hätte sie zwar wie auf diesem Bild (das is so eine Maschine aber nicht die die ich bekommen könnte, also nicht in dem Zustand) zu sehen http://www.svobodakarel.cz/Fotky/26....20GTB%2020.jpg

    Einen Maschinenscraubstock werd ich mir dann natürlich auch noch zulegen, aber das die so teuer sind hätte ich nicht gedacht. Wie wird der denn am Bohrtisch befestigt?

    Mhhhm dann werd ich wohl mal weitersuchen.

    Gruß

    Maruu

  4. #24
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.09.2004
    Beiträge
    32
    Ja, so ähnlich sieht meine Maschine auch aus, nur etwas höher
    Ja das mit den Riemen umlegen... Da hast Du schon recht. Wenn man
    sich aber erstmal dran gewöhnt hat, ist das in 5 Sekunden umgestellt.
    Ich weis jetzt nicht wie das bei der gezeigten Maschine aussieht, bei mir sinds
    zwei Riemen also mit Zwischenwelle.
    Um bei so einem Motor die Drehzahl stufenlos zu regeln, braucht man einen
    Frequenzumrichter, da die Drehzahl an den 50Hz hängt. Dann wirds so richtig teuer. Ja, ein halbwegs ordentlicher Maschinenschraubstock kostet schon was. Aber was nützt die Präzisionsmaschine wenn man das Werkstück nur wackelig oder nicht gerade einspannen kann. Prüf mal so einen Billigheimer ob sich da nicht der bewegliche Backen nach oben verschiebt, wenn was eingespannt ist. Dann wirds Loch schon schief. Das kann beim Chinaschrott schon mal 2 mm ausmachen.
    Der Schraubstock wird über normale Schrauben in den Langlöchen des Maschinentisches mit U-Scheiben verschraubt. Ich habe auch nochmal Langlöcher im Schraubstock. Wenn der Schraubstock groß und schwer ist, muß man Ihn aber nur selten festschrauben. Das spart dann auch wieder Zeit. (Die kannst Du dann fürs Keilriemenumlegen verwenden ))
    Ein Fall wäre da zB Bohren->Spiralsenken->Reiben
    aber das kommt wohl nur bei Lagerpassungen vor.
    Vieleicht hab ich Dir etwas helfen können?
    Gruß, andreas

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen