- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 24

Thema: Benötigtes Werkzeug für Roboterbau?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.08.2007
    Beiträge
    149
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hi,

    ok ich werd mal in die Zeitung schaun. Warten bis ich was vererbt bekomm will ich ned, das kann noch dauern
    Da ich evt auch passungen für Kugellager machen will is ne Ständerbohrmaschine die bessere Lösung. Naja das Budget is höher als wie vor nem halben Jahr als ich noch Student war, aber 5000€ hab ich auch ned. Aber mit ner guten Grundausstattung kommt man doch um einiges leicht voran. Und da ich ne eigene Wohnung hab kann ich den freien Teil der Garage auch für Bastelzwecke missbrauchen (so lange meine Freundinn mir nicht den Kopf abreist )

    So heute is noch der Prospekt vom Toom-Baumarkt in der Post gewesen, da waren dann auch 2 Ständerbohrmaschinen drin:

    http://www.toom-baumarkt.de/Handzett...ember/A/13.pdf

    Was sagt Ihr dazu, taugt da eine davon was? Weiterhin sind auf der Seite ja noch 2 Akkuschrauber. Ich hab zwar nen billig Akkuschrauben (10-20Euro) is nur die Frage, wie oft benötigt Ihr einen? Bisher hat es meiner getan und ich kann mir auch ned vorstellen das man den soooo oft braucht oder?

    Ach und noch was ich wills ja erst garnicht anfangen aber beim Discounter Penny gibts bald im Angebot einen Gewinde und Schneidesatz:

    http://www.penny.de/index.php?id=5966&tx_nxangebote_pi1[markt]=2261&cHash=e0c85df9af

    Seite 10. Aber sowas wohl eher nicht kaufen oder?

    Gruß

    Maruu

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.08.2005
    Alter
    39
    Beiträge
    685
    Zu Akkuschrauber:

    Habe selbst einen Günstigen. Am Anfang konnte man diesen noch langsam anfahren lassen, doch das ging bald nicht mehr...
    Jedoch kann ich damit leben und der funzt und funzt und funzt.
    Das ist mein Haupt!-Wkz.

    Bitte kauf dir keinen billigen Gewindebohrer- und -Gewindeschneidesatz [-o<
    Mit dem Müll bekommt man nur die Krise!

    Gruß
    Stefan

  3. #13
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    da geb ich Reeper recht, ich hab mir auch mal nen Satz für 15€ geholt und mehr als ein leicht kaputtes Gewinde wieder nachschneiden kann man damit nicht. Für innengewinde empfiehlt sich eh für jede grösse ein 3er Sortiment mit Vorschneider, Schneider, Nachschneider (oder wie auch immer die benannt sind).

    Die untere Standbohrmaschine (199€) ist sicher nicht schlecht und man wird damit auch ganz solide Löcher bohren können. Nur konsequenter weise müsste man auch noch gute Bohrer dazu kaufen und keine 10€ Sortimente.

    Akkuschrauber braucht man nicht auch noch wenn eine Bohrmaschine (Stand oder Hand) vorhanden ist. Optional ganz nett. Hab selber nen Akkuschrauber und ne Handbohrmaschine von Bosch und verwende eigentlich nur die Handbohrmaschine für den Roboter. Zum Möbelaufbauen ist der Akkuschrauber aber extrem pratiksch.

    Mit einer von den angebotenen Standbohrmaschinen wirst aber immernoch keine Passungen schaffen, den dazu braucht man entsprechende Reibalen bzw. das ist mehr als nur ein Loch in Metall bohren.

    (so lange meine Freundinn mir nicht den Kopf abreist )
    Kenn ich aber seid dem ich mit meiner Freundin zusammen bin, kennt die mein Bastelhobby, kennt den Zustand meines Zimmers wenn er zu Werkstatt wird und weis, dass es nicht anders wird, wenn wir zusammen ziehen. Außerdem arbeite ich jetzt schon an sie hin, dass falls wir irgendwann ein Haus haben ich eine Hobbywerkstatt haben werde die NICHT in der Garage/Gartenhaus/dunklen Keller ist.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.08.2007
    Beiträge
    149
    Hallo,

    danke euch beiden erstmal für die Antworten, habs mir fast gedacht das die Gewindeschneider nix sind. Deswegen hab ich auch gefragt und wie ich schon oben geschrieben hab will ich mir jetzt auch kein Billig-Zeugs mehr kaufen, das sofort kaputt geht und nicht das macht für das es bestimmt ist. Deswegen werd ich wohl die Gewindeschneider bei bedarf kaufen, also immer nur für die Gewindegröße die ich gerade benötige da es sonst doch zu teuer wird das ganze auf Vorrat zu kaufen. Auch meinen Akkuschrauber behalte ich erstmal, der sollte es tun wenn nicht auch sowas gibts immer wieder im Angebot (auch gute Marken).

    Mhhhm bei der Tischbohrmaschine bin ich mir noch nicht ganz sicher, ich finde die 2.200U/min ein bissle wenig wenn ich auf folgende Tabelle schau http://shop.educatec.ch/images/tabellekopie.jpg da wären doch 4000-5000U/min um einiges besser oder? Weiterhin hab ich im Internet über Rotwerk (Hersteller) nicht immer gutes gelesen. Kann das einer bestätigen?

    Klar um wirkliche Passungen zu machen sind Reibalen unumgänglich aber dazu muss auch die Maschine passen.

    Jap wenn ich ein Haus irgendwann mal baue kommt auch ne Werkstatt her, wobei mir da der Keller nix ausmacht.

    Gruß

    Maruu

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.08.2007
    Beiträge
    149

    Nachtrag Werkbank

    So nun hab ich ein bissle durch verschiedene Anzeigen geschaut und das hier gefunden:

    Maße: 30mm dicke Holzarbeitsplatte. BxTxH 120x60x90cm. Aufgebaut wie neu.

    Steht da jedenfalls.
    Was haltet Ihr davon. In meiner Garage hab ich hinten 2,40m breite und ca 1,50m tiefe die ich nutzen kann. Stehen muss ich aber auch noch irgendwo. Also die Tiefe mit 60cm ist wie ich mir das in der Garage mal ausgemessen hab recht gut nur die Breite weiß ich ned ob da 1,20m langen? Vorteil wäre das ich es gut ins Auto bekommen würde. Ach ja der Preis wäre 25 Euro das wäre wieder ein Vorteil. Nachteil: wenn ich was löten will dann will ich mich ja an die Werkbank setzen und da hab ich keinen Fußraum da schlag ich mir regelmäig das Schienbein an. Was haltet Ihr davon?

    Gruß

    Maruu
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken dscn84941.jpg  

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.08.2005
    Alter
    39
    Beiträge
    685
    90cm ist ein bosschen hoch zum dransitzen.
    Ist best. eine Werkbank zum dranstellen, dadurch auch kein Bein-Freiraum. Als Zusatz für grobe Arbeiten doch best. gut (es darf halt nicht groß wackeln).

    Meine Werkbank ist knapp 80cm hoch und wie gesagt überdacht. Für Säge- und Feilarbeiten eigentlich überhaupt nicht gut geeignet (man kann sich aber hinsetzen und werkeln).

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.08.2007
    Beiträge
    149

    Re

    So, hab diese Werkbank bisher noch ned gekauft aber solche sind immerwieder drin. Ich werd denke ich mal ber 2 Stück nehmen, nen Werktisch zum dransitzen und ne Werkbank um Grobe Dinge wie Bohren, Feilen usw. erledigen können bei denen man besser steht. Ich hatte da noch ne Anzeige gefunden, klang ganz gut. Also hab ich angefragt und wollte mal ein Bild haben bevor ich einfach so hinfahre. Ich habs mal angehängt. Im Nachhinein hätte ich die Überschrift der Anzeige besser lesen sollen: Werkbank - Für kleine Handwerker. No Comment

    So heute Abend fahr ich zu jemand anders der verkauft auch sein Werkzeug, klang wie ein Rentner, Zitat: Und das ist kein so Billigzeugs wie aus dem Obi. Er hat gesagt das er Gewindeschneider (3-Teilig also Vor-,Haupt-, und nachschneiden hat). Was is denn ein angemessener Betrag für so einen Gewindeschneidersatz?

    Gruß

    Maruu

    PS: Und morgen hol ich mir noch nen Werkzeugwagen, fast wie neu für 30€
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken spielzeug_marc_0151.jpg  

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.08.2007
    Beiträge
    149

    Beutezug

    So,

    letztes Wochenende hab ich die Zeitschrift Sperrmüll bzw. online quoka.de durchsucht und hab mich auf den Weg zu einigen Sachen gemacht. Hab mal meine Beute in meine Gallery als Bild geladen. Beute sind:

    - Kennedy Werkzeugwagen 30 Euro
    - Ulmia Gehrungssäge 352 für 80 Euro
    - und für 60 Euro :
    > einen Wabeco Schraubstock (ist das was gutes?)
    > 2 Bessey Schraubzwingen (ist das was gutes?)
    > Masus 4mm Schlagzahlen (ist das was gutes?)
    > 1x Anreiszirkel
    > M5,M6,M8, M10, M12 Innengewinde-Schneider
    > 1x Rohrschneider
    > 4 Ausengewinde-Schneider

    Is das alles ok vom Preis-Leistungsverhältnis?
    Die Innengewindeschneider haben leichten Flugrost draub, wie reinige ich das denn am besten? Da kenn ich mich auch ned mit der Qualität aus ob die überhaupt was taugen, hab mal ein Bild angehängt vielleicht kennt jemand die Marke.

    Gruß

    Maruu
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken dscn4789.jpg  

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.08.2007
    Beiträge
    149
    So ich poste jetzt einfach mal vor mich hin, wenn mir keiner zuhört

    Also ich könnte eine gebrauchte Güde Bohrmaschine http://www.guede.ws/home/start.html allerdings mit 750W und nicht 600W Motor bekommen. Also sozusagen diese Version: http://cgi.ebay.de/Guede-Tischbohrma...QQcmdZViewItem

    Preis wäre VHB 135€ und anscheinend wenig benutzt. Hat jemand Erfahrung mit Güde-Maschinen. Hab gelesen das das so eher bissle die Mittelklasse ist und meistens Ost-Importe ungefähr gleichwertig mit Quantum. Oberklasse wäre dann halt Flott oder Alzmetall aber da bin ich mit 500-4000 Euro dabei und da weiß ich nicht ob das not tut. Ich will mir aber auch kein Billigzeugs kaufen wo das Bohrfutter dann 2-3mm wackelt. Is es mit so ner Maschine auch mal möglich für Lager Bohrungen zu machen und mit ner Reibahle ne gute Genauigkeit hinzubekommen?
    Oder dann doch ne gebrauchte Industriemaschine für 400-500Euro und lieber etwas warten (Zeitdruck hätte ich ned)?

    Gruß

    Maruu

    PS: Ich bin am WE auf der EMO aber da wirds wohl kaum sowas geben oder?

  10. #20
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.09.2004
    Beiträge
    32
    Hallo Maruu
    Die Idee mit der Tischbohrmaschine ist schon gut. Die billigste ist immer
    noch besser als Bohrständer mit HBM. Allein schon der Krach von der
    Handbohrmaschine.... Ich hab etwa 250 Euro für die Ständerbohrmaschine
    ausgegeben und bin recht zufrieden. Achte drauf den Bohrtisch mit Kurbel verstellen zu können, Eine Klemmung allein nervt bald. Was auch noch schön
    ist, ist eine MK2 - MK3 Bohreraufnahme, da lassen sich dann auch mal Gewindeschneidapparate bzw Maschinenreibahlen spannen.
    Flugrost auf den Gewindeschneidern schadet nix.
    Ach ja was sich auch immer gut macht ist ein halbwegs vernünftiger Maschinenschraubstock. Da sollte mann so um die 150Euro einplanen. Ich hatte mal einen aus dem Baumarkt. Den hats nach kurzer Zeit nur durchs zudrehen zerissen. Schade um die 25Euro.
    In der Regel sind die Werkzeuge aus Osteuropa dem China-Kram weit überlegen. Das ist dann glaube ich noch das beste Preis - Leistungsverhältnis.
    Bohrmaschine von Flott..., naja Traum
    Gruß, Andreas

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress