-
-
Moderator
Robotik Einstein
der adc nimmt eine analoge spannung (also eine spannung zwischen 0V und 5V) und berechnet daraus einen wert zwischen 0 (0V) und 1023 (5V).
damit kann man zB die liniensensoren nutzen:
der sensor selbst ist ein lichtabhängiger widerstand. je mehr licht drauf fällt (bzw vom boden reflektiert wird, was halt bei weisser fläche besser ist als bei schwarzem strich), desto kleiner ist der widerstand. desto höher ist also die spannung die am adc ankommt.
sagen wir mal, der sensor hat einen ausreichenden widerstand um nur 2,5 v ankommen zu lassen, wir sprechen also von einer recht grauen fläche bzw. ungefähr dem zustand wenn der sensor genau auf der kante der linie ist.
der adc berechnet dann ungefähr 500. mit diesem wert kann man arbeiten und rechnen, im gegensatz zur analogen spannung von 2,5 v.
ganz grob gesehen kann man also sagen, dass der adc eine spannung misst und das ergebnis ausgibt.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen