-
-
Moderator
Robotik Visionär
Hallo
Der asuro war mein erster "Roboter", der RP6 mein Zweiter. Beide stehen nun neben mir und ich schmuse mit beiden.
Im Gegensatz zum asuro, der als "Einplatinenroboter" nur beschränkt für Erweiterungen geeignet ist, bildet der RP6 die Plattform für größere Projekte. Mit einer der asuro-Lib ähnlichen Library und der umfangreichen Dokumentation ist es kein Problem die Grundfunktionen des RB6 zu beherrschen. Die enge Verwandheit der verwendeten Mikrokontroller macht sogar einen Mix aus beiden Bibliotheken möglich!
Für mich als Robotereinsteiger war der Wechsel vom asuro zum RP6 nahezu fliesend. Deshalb, und weil ich keine anderen Bausätze in dieser Preisklasse kenne, ist der RP6 für mich die Empfehlung nach dem asuro.
Und er ist auch der bessere RP5. Wer mehr Funktionen will, braucht Platz und Kraft. Ein turmhoher Zweiräder eignet sich eben nicht als Basis für einen praxistauglichen Roboter. Ein Raupenfahrwerk mit einem moderen ATMega32 am Steuer, eine offnene Architektur mit Anschlußmöglichkeiten für beliebige Erweiterungen und der Kraft, diese auch zu bewegen.
Eigentlich wollte ich ja mal einen spinnenbeinigen bauen...
mic
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen