Zum eigentlichen Thema:
Der Bootloader wird wie ich oben schon *angedeutet* habe nächste Woche zum Download freigegeben.

--------
Anmerkung dazu:
Wenn ich hier im Forum etwas schreibe, ist das nur meine PRIVATE Meinung.
War schon immer so seit ich mich hier kurz nach dem Start dieses Forums 2003 angemeldet habe und wird auch immer so bleiben.
Sonst hätte ich mir wie gewisse andere Personen wohl schon einen anderen Login zugelegt...

Wenn Ihr offizielle Aussagen von AREXX erhalten wollt - schaut auf die Homepage oder fragt per Mail an!
Ich versuche hier nur so gut ich kann bei Problemen zu helfen und Fragen zu beantworten.



-----------------------------------------------
@Pebisoft:

das problem ist, das beide entfernungsensoren bei der gleichen einstellung grob verschiedene entfernungen messen. fazit: die messung der adc-werte war verschieden, weil ein adc murks war.
Interessante Theorie.
Die Sache ist nur die, dass die IR Sensoren beim RP6 rein gar *NICHTS* mit dem ADC zu tun haben.

Ich würde Dir empfehlen, mal die Anleitung zu lesen.


motor re und li bekommt bei 50% auslastung verschiedene spannungswerte durch die steuerung, leichter kurvenlauf. pwm-wert oder leistungsverstärker auf dem board, schade es war der leistungsverstärker und der war verlötet.
Ebenfalls eine Interessante Theorie.

Eine leichte Kurvenfahrt ist allerdings bei JEDEM Roboter dieser Art vorhanden und liegt - wie allgemein bekannt - an der Mechanik bzw. den Motoren die niemals 100% identisch gefertigt werden können. Selbst bei viel teureren Robotern, gibt es diesen Effekt und das muss Regelungstechnisch (also in Software) ausgeglichen werden.
Anders als beim Vorgänger dem CCRP5, ist das beim RP6 jetzt auch möglich, da die Drehgeber eine dafür geeignete Auflösung haben.

Die Leistungstreiber haben auf diesen Effekt so gut wie keinen Einfluss.

Das wird beim RP6 durch die Regelung in der standard Software grob ausgeglichen.
Es ist in der mitgelieferten Software ein I-Regler pro Antriebsrad der hauptsächlich der Geschwindigkeitsregelung dient.
Diese Regler könnte man leicht auf PI oder PID Regler erweitern und so das Regelungsverhalten verbessern.
Wie einige das beim ASURO ja schon komplett selbst gemacht haben (beim ASURO gab es keine mitgelieferten Beispiele für eine Regelung).

Noch besser ist es allerdings, diese beiden Regler zu koppeln und so die Drehzahlen der beiden Motoren aneinander anzugleichen.
Sonderlich schwierig ist das nicht.


wie gerne würde man mal den atmega644 ausprobieren, der ist pin-kompatibel zum 32ziger um mehr speicher frei zu haben oder mehr interrups usw.
Darf ich an die Erweiterungsplatine erinnern die mitgeliefert wird?
Die Platine ist groß genug für Prozessorerweiterungen mit allen ATMEGAs die es im PDIP Gehäuse (oder auf Adpaterplatinen) gibt.
So würde man auch gleich ZWEI Controller nutzen und müsste den einen den man aus der Fassung genommen hätte nicht in der Ecke liegen lassen...


Die AVR Mikrocontroller sind im allgemeinen sehr robust - man muss es schon drauf anlegen um einen davon zu beschädigen.


dieses java-gedönst von dem gui-programm ist der letzte dreck.
Aha - wirklich sehr interessante und konstruktive Kritik. Darf man auch erfahren was genau Du an der Software nicht gut findest und was man verbessern könnte?

MfG,
SlyD