Bei der Schaltung von atx-netzteil.de ändert sich die frequenz etwas mit
der potieinstellung, aber nicht gravierend.

Das Hauptproblem hierbei sehe ich darin , dass du anstatt 10nF wie von mir vorgeschlagenen 100nF benutzt, anstatt 600Hz hast du
da jetzt 100Hz, da kommts auf den motor an, aber mitschwingen kann der da natürlich leichter.
Im hörbaren Bereich ist beides.

C2 solltest du übrigens gar nicht anders wählen da steht dran
10nF bzw kann entfallen,
da das aber ne interne referenz zur spannung ist,
würde ich da dann wie empfohlen auch 10nF nehmen,
und nicht IRGENDWAS anderes ohne überhaupt ins Datenblatt zu schauen.

Hast du jetzt einen IRL3803, oder hast du das verwechselt?
Du hast nämlich von einem anderen geschrieben.

Freilaufidioden:
Also erstmal find ichs groben Unfug dass du das einfach so hast laufenlassen, obwohl ich (und wohl andere auch) dir mehrmals dazu geraten habe eine zu verwenden.
Mit Begründung!!

Dass die Schaltung nicht schon Kaputt ist kann auch Zufall sein.
Schau dir doch einfach mal die Datenblätter an,
die 1n4148 ist zwar schnell genug,
aber bei weitem zu mickrig für nen motor
die 1n4007 +by550 sind soweit ich das sehe zu langsam (Silizium),
du brauchst eine leistungsfähige metallschichtdiode,
angepasst an den Motorstrom, den niemand ausser dir hier weiß.
MBR3045PT sollte reichen,
so direkt am Motor wie möglich,
"normalwerweise" in sperrichtung gepolt!
Also wenn der motor an DC läuft darf die diode nicht leiten!

Bild hier  

Bis du das so gemacht hast wie mans dir empfohlen hat, sag ich nichts mehr, hab keinen Lust mir hier die Fingerkuppen abzutippen, und hinterher wirds einfach Ignoriert und gefragt warums dann nicht richtig läuft.

Wenns dann immernoch heiß wird..