- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Verständnis der Steuerung mit L293D

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    12.02.2004
    Ort
    Berlin
    Alter
    70
    Beiträge
    436
    ich hab auch eine Verständnisproblem, das in diesen Tread gut hineinpasst:

    ich möchte das IC IR2184 zur Ansteuerung einer H-Brücke nutzen. Die Ansteuerung sollte genauso wie beim L293D funktionieren.

    Beim L293D werden üblicherweise die IN- Eingänge statisch genutzt (Logiktabelle oben), der ENABLE- Eingang bekommt das PWM-Signal. (steht auch in RN-Steckerdefinition "Motortreiber")

    Beim IR2184 ist im IN- Eingang noch eine Totzeitlogik (siehe Bild vom Eingangskreis des IR2184) eingebaut, der SD-Eingang entspricht dem ENABLE. Die Totzeitlogik ist notwendig zur Vermeidung von kurzzeitigen Kurzschlüssen während der Umschaltphase der FETs. (wird nur benötigt bei großen Strömen)

    Wenn ich die PWM auf den SD-Eingang (ENABLE) lege und IN statisch betreibe, umgehe ich damit die Totzeitlogik oder sie weiterhin aktiv?
    Oder spielt es keine Rolle, weil ENABLE=L ja alle Transistoren hochohmig (Z) schaltet?
    Vielleicht durchschaut hier jemand das Problem.

    Gruß Stupsi
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 2184-2.jpg  

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test