Hi cmdrkeen

Ich glaube was du da angesprochen hast ist am zutreffensten,
Da ich den Motor (oben beschrieben) tatsächlich von pollin habe liegst du da vielleicht richtig.

Ich benutzte das fertige nicht selbst zusammengelötetes Schrittmotor Interface von Kemo M106 das bei Conrad Elektronik erhältlich ist.
Da sich dieses nicht öffnen lässt oder sonst irgendwie verändern kann ich so relativ wenig einfluss auf den Strom nehmen.

Gibt es da noch andere möglichkeiten?? wie ich z.b. den Strom erhöhen könnte.

Kannst du mir genauer beschreiben wie du das problem mit den pollin motoren gelöst hast?



Ich habe jetzt aus einem alten drucker einen Schrittmotor
Bez. M42SP-6NK mit 400mA ausgebaut.
Dieser funktioniert komischerweise einwandfrei.

Falls das mit der Stromanpassung nicht funktioniert weis jemand wo ich sonst noch Schrittmotoren mit etwa 400mA herbekomme???

wollte nämlich eventuell mehr als einen motor gleichhzeitig steuern.