Ich bezieh mich jetzt mal allgemein drauf, das RN-Board, das du ansprichst kenne ich selbst nicht. Und gehe gleich mal davon aus, dass du nur kleine Signale hast, also nichts größeres schalten willst.

Viele Widerstandswerte basieren auf Erfahrungswerten und PI*Daumen-Rechnerei. So kann man bei Kleinsignaltransistoren vom BC-Typ eigentlich immer einen 1kOhm R als Vorwiderstand ansetzen. Hier muss man sich meist nicht lange über den Stromverstärkungsfaktor etc. Gedanken machen.

Ports von einem AVR zu schrotten ist sowieso i.d.R. nicht so leicht, abgesehen von Pins mit speziellen Aufgaben wie I2C, ADC, UART usw. Aber normale I/O Pins kann man (solange man unter dem Maximalstrom bleibt und "normal" beschaltet) fast nicht zu Grabe tragen.

Ich machs desshalb immer so:
- Verschaltung 10x checken.
- Spannung an das System, AVR Pins zuerst als reguläre I/O Pins beschalten und mit dem Multimeter alles durchmessen
- Stimmen die Potentiale überall kann man den I/Os ihre Konfiguration (I2C, ADC etc) zuordnen.

So fährt man recht sicher und braucht keine unnötigen Bauteile.