eine Bauanleitung für fertige Robots wirste kaum finden, aber hier im Forum sind schon einige nette Projekte realisiert und vorgestellt worden. Sicher findest Du hier im Forum genug Anregungen für Deine Konstruktion.
Wie die einzelnen Pins des ISP-Dongle angeschlossen werden sollen findest Du beispielsweise im Datenblatt des jeweiligen µC, bei diesem Typ am Einfachsten www.atmel.com, dort dann einfach nach Mega8 suchen und schon bekommste das Datenblatt.
Die Buchse nenn sich Wannenbuchse und bekommste entweder hier über den Shop oder beispielsweise über www.reichelt.de aber brauchen tust Du die nicht unbedingt. 4 Drähte tuns für den Anfang auch.
Absolut anzuraten ist n Steckbrett, n sogenanntes Breadboard und natürlich auch n Lötkolben. Aber eines vorweg, das RN-Board nimmt Dir für den Einstieg n Menge Fehlerquellen weg. Auspacken und funktioniert. Gerade für den Einstieg tut man sich damit deutlich leichter. Klar kosts n paar Euros, dafür haste aber ne solide Grundlage auf der Du dann schön weiter entwickeln kannst.
Es gibt auch Controller mit weniger Pins, schau Dir da mal die ATTiny-Reihe an, die gibts ab 8 Füße aufwärts, nur Codemäßig wirds dann halt auch kleiner was rein passt.
Prinzipiell würd ich aber den Controller nicht zu klein wählen. Nicht selten stellt sich baim Aufbau heraus, dass man das Eine oder Andere Feature noch gern mit einbauen wollte, nun aber mangels IO-Ports das nicht kann ... oder auch vom Programmspeicher her der größere ausgefeiltere Code nicht drauf passt. ... Klar braucht man aber auch nicht gleich n Mainboard vom Computer drauf schrauben.