-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Einen µC zu benutzen ist natürlich eine Möglichkeit. Allerdings ist sie für den Fall m.E. schon zu hoch konzipiert. Was mit dem Schalten "in der Größenordnung" gemeint ist, weiß ich nicht. Ich rede nicht von einem riesigen Stellmotor sondern eher von einem Modellbauservo der Fliegengewichtsklasse. Die zu drehende Platte dürfte eigentlich nicht mehr als 50g wiegen. Direkte Vorgaben habe ich keine, ob die Platte aus Metall sein darf, weiß ich leider nicht. Da sie vertikal aufgehängt ist, kann ich mir auch keine geeignete magnetische Lösung vorstellen, zumal Hightech in unmittelbarer Umgebung ist und ich nicht weiß, inwiefern die Felder dort zu vermeiden sind. Ich weiß auch, dass RS-232 zum Schalten eher nicht geeignet ist, und man lieber den Parallelport nehmen sollte. Ich kann allerdings nicht davon ausgehen, dass dieser vorhanden ist, beim COM allerdings schon.
Ich habe eben im Netz gelesen, dass man eventuell die Steuerleitungen (TCR oder so ähnlich) für Schaltaufgaben benutzen kann. Dann müsste ich diese nur noch per Rechner zeitgesteuert setzen können. Weiß einer wie das unter Windows geht? Ein Problem sehe ich allerdings: der PWM Eingang des Servos ist doch meist nur für 5V konzipiert, richtig? Beim COM habe ich im Extremfall aber 30V wenn ich das richtig sehe. Widerstand davor?
Muss ich wirklich galvanisch Entkoppeln? Eigentlich dürften doch von dem PWM Eingang des Servos keine Spannungsspitzen gefährlicher Höhe zu erwarten sein?
Danke erstmal für die bisherigen Antworten.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen