- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Riemenscheibe auf Achse - Kraftschlüssige Verbindung?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    12.10.2006
    Ort
    Kohlenpott
    Alter
    37
    Beiträge
    263

    Riemenscheibe auf Achse - Kraftschlüssige Verbindung?

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Moin,
    Heute lag folgendes bei mir im Briefkasten

    Bild hier  

    Das kleine Ding soll auf den Motor. Ich werde die Riemenscheibe aufbohren und mit einer Madescharube auf der Achse befestigen.

    Die große Scheibe soll dagegen auf einer 8mm Achse befestigt werden. Leider habe ich keine Ahnung wie ich das Anstellen soll. Ich habe zwar Loctite 648 Buchsen und Lagerkleber hier.. aber ich will das ja auch irgendwann wieder abbekommen.

    Hat Jemand eine Idee?

    Gruss

    Alex

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    20.08.2006
    Ort
    hinterm Mond
    Beiträge
    290
    Hallo Alex.

    Was spricht denn dagegen, die grosse Riemenscheibe ebenfalls mittels Madenschrauben
    auf der Welle zu fixieren, wie bei der kleinen?

    zum aufbohren der kleinen Riemenscheibe:
    Ist denn genug Material vorne an der Verzahnung vorhanden,
    das sieht ein bisschen wenig aus.

    Darauf achten dass die Bohrung nicht zu gross wird.
    Also dass die Welle stramm rein geht, ansonsten drückt die Madenschraube
    die Welle später ausser mitte und das ganze Dingen eiert.

    Ist die kleine Riemenscheibe mehrteilig?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    71
    Beiträge
    1.601
    Auf jeden Fall mit Untermaß bohren bzw. Reiben.
    Dann Riemenscheibe in den Backofen und 1/2 Stunde auf 120-150°C erwärmen und Achse reinpressen.
    Schrumpfverbindungen sind, meistens, Kraftschlüssig.
    1/10 - 2/10 Untermaß ist gut, aber achte auf das Spiel Deiner Bohrmaschine ( auf keinen Fall mit der Handbohrmaschine versuchen, und Tischbohrmaschine vor der Bohren sauber auswinkeln )
    Statt Schrauben besser Scheibe und Welle durchbohren und Kerbstift einpressen.
    Gruß

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

    Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    12.10.2006
    Ort
    Kohlenpott
    Alter
    37
    Beiträge
    263
    Moin,
    Habe mir jetzt eine Variante überlegt bei der ich das Riemenrad gar nicht auf der Achse befestigen muss sondern direkt an dem Holzteil was gedreht werden soll.. hätte ich auch eher drauf kommen können.

    Jetzt habe ich ein neues Problem: Wie berechne ich den Achsabstand der beiden Riemenräder?
    Da muss es doch eine Formel für geben? Das grosse Rad hat 60 Zähen, kleines Rad hat 15 Zähne, der Riemen ist 80mm Lang und hat einen Zahnabstand von 2,5mm

    Gruss

    Alex

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    schau mal da:

    http://www.maedler.de/

    oben rechts - Berechnungs-Tools

    Möglich, das Du da was findest.

    Da Du sowieso eine Möglichkeit zum Riemenspannen finden mußt, mach
    den Achsabstand etwas kleiner und kompensiere den Rest z.B: mit einer
    schwenkbaren Spannrolle.

    Die Spannrolle sollte so angebracht sein, daß der Umschlingungswinkel
    der Riemenscheiben steigt. Dies hat auch den Vorteil, daß man als
    Spannrollre eine normale Rolle (unverzahnt) nehmen kann.

    Gruß, Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    71
    Beiträge
    1.601
    Mit 80mm Länge meinst Du das Flachmass oder ?
    Wirklänge 160mm ?
    Gruß

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

    Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad