Warum die so brauchbar sind, liegt daran, das man die Taktfrequenz am einfachsten durch Potenzen von 2 teilen kann im µc.
Also /2, /4, /8, /16, /32, /64, /128, /256, /512, /1024, /2048, /4096, /8192, /16384, /32768, .....

wenn du z.b. nen 32,768 kHz Quartz hast, kann man diesen takt sehr einfach durch 32768 teilen und bekommt ein 1Hz-Signal.

Bei den glatten MHz-Frequenzen der meisten Quartze muss man schon etwas mehr Aufwand treiben, da beim Teilen durch 2,4,8,... da recht "krumme" Frequenzen bei rauskommen.