- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 11 bis 19 von 19

Thema: Schaltung für Tankgeber basteln. Hilfe gesucht...

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Korrigieren heißt dann U_tankgeber = U_versorgung * R_tankgeber / (R_instrument + R_tankgeber). Stimmt das so?
    Ja stimmt so. Wenn man nach R_tankgeber auflöst erhält man (wenn ich mich nicht vertan habe):
    R_tankgeber = (U_tankgeber/U_versorgung)*(1+R_instrument)
    R_instrument ist eine Konstante, uns interessieren ja nur die veränderlichen Größen. Wir sehen, dass der Füllstand eine Funktion von U_tankgeber/U_versorgung ist. Diese beiden Größen sind gleichzeitig zu messen und im Arduino der Quotient zu rechnen. Mit diesem Quotient kann man dann in die experimentell ermittelte Look-up Tabelle gehen. Für eine Meßbereichsanpassung kann man Spannungsteiler aus Festwiderständen aufbauen. Unbedingt daran denken dass der Tankgeber bei einem kurzen Wackelkontakt auch mal hochohmig sein kann, der Analog-In sieht dann die volle Bordnetzspannung. Die Analog-In sind recht hochohmig, man macht nichts falsch wenn man nochmal einen 47kOhm Widerstand zum Schutz des Arduino vorschaltet Also etwa so:
    Code:
    12V__________________________________________________________
                |                                                                                                |
                |                                                                                                |
         R_instrument                                                                                 22kOhm 
                |                                                                                                |
                |_______22kOhm_________47kOhm____o Analog_in_1               |___47kOhm__o Analog_in_2
                |                                |                           für U_tankgeber            |                       für U_versorgung
                |                                |                                                               |
                |                                |                                                               |
          R_tankgeber               10kOhm                                                   10kOhm                                                   
                |                                |                                                               |
    0V ____|__________________|___________________________________|


    Die vorgeschlagenen Widerstandswerte sind für einen Analogeingang von 0..5V wohl einigermaßen brauchbar. Der Analogeingang hat Schutzdioden, die geringe Über- und Unterspannungen ableiten können, allerdings nur sehr kleine Ströme. Man muss bei KFZ-Bordnetzen durchaus mit Spannungsspitzen bis weit über 100V rechnen, daher die relativ großen Widerstandswerte.

    edit:
    irgendwie bekomme ich die Formatierung der Schaltplanskizze nicht hin. Also kurz verbal:
    Es gibt 2 Meßpunkte am Bordnetz: einerseits die Bordnetzspannung, sowie der Abgriff zwischen Instrument und Geber. Beide würde ich gleich verschalten wie folgt: Vom jeweiligen Messpunkt ein Spannungsteiler aus 22kOhm und 10kOhm nach Masse. Da können bei 12V dann nicht mehr als 5V anstehen. Von diesem Spannungsteiler über einen Schutzwiderstand von 47kOhm zum Analogeingang.
    Geändert von ranke (09.01.2016 um 17:54 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen