Zur Wasserstandskontrolle:
Wenn kein Wasser mehr zum kühlen des Kesselbodens vorhanden ist, wird dieser über 100°C heiß Das kann man messen und weiß dann, ob das Wasser alle ist.
Alternativ könnte man die Tanklastermethode versuchen: In regenmäßigen Abständen sind Dioden/Kaltleiter angebracht. Diese werden mit Konstantstrom versorgt. Dadurch erwärmen die Bauelemente sich. Ist das Bauelement in Flüssigkeit, wird es gekühlt --> geringere abfallende Spannung. Hängt es frei, kann es sich weiter erwärmen und die abfallende Spannung ist höher. Bei der Diode natürlich genau umgekehrt. Das Prinzip wurde schon öfters im Forum erklärt (in allen "wasserstands"-threads).