Ich kann toemchen hier voll zustimmen. Es wurde ja auch schon edliche mal erwähnt das die Betriebsspannung weit übe rder Nennspannung liegen muss. Dennoch werden immer wieder die falschen Motoren gekauft.

Ich kann ergänzend noch sagen, das viele Motoren schon bei ca. 150 Schritten pro Sekunde (150 Hz) am Ende sind wenn die Batteriespannung der Nennspannung entspricht. Ab einer höheren Taktrate laufen diese dann erst garnicht mehr an.
Bei den üblichen Roboter-Spannungen von 7 bis 12 V sollte der Schrittmotor daher möglichst Nennspanungen zwischen 1 und 5V haben. Das reicht dann oft für den Antrieb aus, auch wenn noch höhere Betriebsspannungen mehr bringen würden. Voraussetzung ist jedoch eine geregelte Motorsteuerung (wie bereits erläutert)