das sollte nichts machen, dann hängen eben beide Anschlüsse des Motors an der positiven Betriebsspannung.hast du sichergestellt das zuerst das eine Relais oeffnet b e v o r das ander schliesst !
Bei unterschiedlichen Reaktionszeiten kann es dazu kommen das beide Relais fuer einen kurze Zeit geschlossen sind.
Der Stomfluß im Motor wechselt zwar, der Stromfluß an einem Kontaktpaar geht aber immer in die selbe Richtung.Es sollte sich der Materialtransport eingentlich aufheben, da sich der Motor ja nach beiden Seiten dreht, also der Strom sich immer wieder umkehrt.
Die Dioden nach Minus sind durchaus sinnvoll. Der Stromfluß kann nicht beliebig schnell unterbrochen werden, weil der Motor eine induktive Last darstellt. Wenn die Dioden weggelassen würden, würde der Strom als Lichtbogen an den Kontakten weiterfließen. Das wäre sicherlich schädlich für die Kontakte. Die Dioden nach Plus sind imho überflüssig, zumindest wenn wie oben beschrieben geschaltet wird (also wenn niemals beide Magnetspulen gleichzeitig erregt sind).Wobei ich in dieser Schaltung den wirklichen Sinn der Dioden ohnehin nicht erkenne, ausgenommen im Moment des Umschalten der Kontakte.
Interessant wäre, ob sich der Kontaktabbrand auch ergibt, wenn man den geschlossenen Ruhekontakt einige Zeit mit 60A belastet (eventuell mit kurzer Einschaltdauer, damit das Relais nicht nach wenigen Sekunden abbrennt). Um das zu testen bräuchte man allerdings eine 60A Stromquelle.
Lesezeichen