Danke erst einmal für eure Antworten.

@Stupsi

Die ganze Mosfet-Theorie ist bei mir leider schon gut 12 Jahre her. Ich muss doch mal meine alten Vorlesungsmitschriften rauskramen.
Die Kurve von Ug sieht ja wesenlich anders aus als die der Simulation (vom der Spannung des voll durchsteuern des Fet mal abgesehen). Sehe ich das richtig, dass der Anstieg von Ug durch den Einschwingvorgang an der Last bestimmt wird?

Könnte man irgendwie aus den gemessenen Oszi-Werten die reale Verlustleistung bestimmen? Den realen aktuellen Rdson des Fet bekomme ich bei der Schaltung ja messtechnich nicht raus. Ich habe jedenfalls keinen Plan wie man das anstellen sollte.

Morgen probiere ich noch mal etwas mit parasitären Kapazitäten und Induktivitäten rum. Mal sehen ob ich die Simulation auch zum Schwingen bekomme. Alleine eine parasitäre Kapazität hat da nichts gebracht.
Den Motor muss ich auch noch mal genau durchmessen. Mein LRC-Meter hat mir 1,8mH und 7,2 Ohm angezeigt. Nur mit den Werten komme ich in der Simulation nicht auf Ströme über 20A.

Die Simulatin mit einer normalen Spule müsste der Realität entsprechen, da ich die Messungen bei blockiertem Motor durchgeführt habe.

@Sonic

Der ICL7667 ist ein integrierter Mosfet-Treiber und hat eine Pusch-Pull Mosfet Stufe. Die beiden Fets haben einen Rdson von 4 Ohm. Den habe ich als Innenwiderstand von V1 angesetzt. Sollte also so passen.
Der Tipp mit der linken Maustaste (weisst Du, wie lange ich nach der Taste LMT gesucht habe ) war ganz gut. Aber in der Simulation kommen nur rund 3W raus. Die Diode und der IRF1405 hängen an einem Kühlkörper mit einem Wärmeleitwert von rund 2,8. Da dürften die 3W keine Rolle spielen.
Ich sehe gerade, mit der Formel, die dabei angezeigt wird könnte man ja auch aus meinen gemessenen Kurven die Verlustleistung aufintegrieren.

BlackBox

PS: Switchercad ist wirklich ein klasse Programm. Während des Studiums hatten wir zwar auch mit Pspice rumgespielt aber das Ganze hatte ich aus den Augen verloren. Zu dumm, es hätte mir schon öfters geholfen.