Hallo Blackbox,
Den Motorwiderstand von 7,2 Ohm stell ich auch in Frage, nimm mal ein normales Multimeter.
Jede "normale" Spule ist leider ein komplexes Gebilde. Es sind immer Parallelkapazitäten vorhanden und eine Spule mit Eisenkern hat immer eine Nichtlinearität.
Ich hab mal deinen Testaufbau mit Leitungsinduktivitäten versehen und den Motor (Spule) etwas verändert.
Schon sieht die Simulation etwas realistischer aus. Dabei hab ich nur ein paar cm Draht hinzugefügt. (Bild als Anlage)
Deinen genaueren Aufbau kenn ich nicht, den mußt du schon selbst anpassen. Um die Werte herauszubekommen, ist eine HF-Tapete (Google) sehr hilfreich.
Damit kann man z.B. aus Resonanzfrequenz und Induktivität die parasitären Kapazitäten bestimmen.(Grundlagen E-Technik vorausgesetzt.)
Falls du mit nem Tek-200er die Oszillogramme gemessen hast (sieht so aus), kannst du 2 Kanäle multiplizieren und von der kurve einen Effektivwert anzeigen, ähnlich wie im Switchercad.
Warum der Strom wieder aufschwingt, weis ich auch nicht, ich vermute es im Sättigungsverhalten der Motorinduktivität.
Lesezeichen