Hallöle,
man muss vielelicht dazu sagen, das eine cam Lösung weniger an irgendwelchen technischen Problemen scheitert - eagl ob SW oder das schwieriger zu dekodierende FBAS Farbsignal - als viel mehr am verfügbaren Ram um das Image dann auch im Speicher abzubilden und auszuwerten. Die meisten mir bekannten Lösungen schieben daher das Bild raw auf den PC welcher das Image in Folge bearbeitet und Steuersequenzen an den Mega32 sendet. Auf dem Mega32 ist nicht viel mehr als z.B. ein einfacher Linienfolger machbar - und der muss nicht bunt sein. Ein Farbbild braucht im günstigsten Fall "nur" 3 mal mehr Ram als ein greyscale gleicher Bittiefe.
Möchte man dann aber noch Einstellungen an der cam vornehmen (capture/exposure time usw.), ist man mit einer i2c-cam eh besser bedient. Allerdings löst das auch nicht das allgegenwärtige Speicherproblem.
Wenn du sinnvoll mit einer Cam spielen möchtest, leg dir daher lieber gleich nen anständiges ARM7/9 Board mit satt Speicher und USB Cam zu oder versuch die PC-lösung... z.B. mit der neuen WLAN Karte.

Selbst das Minibild einer Gameboy cam in greyscale verlangt schon 8-16k Ram.... je nach bittiefe
http://www.angelfire.com/de3/juliprograms/amr/gbcam.htm
Und das Ding ist wenigstens dank Artifical Retina Image Sensor einstellbar.
(äm.. womit ich nicht das Projekt hier kritisieren möchte... aber es hat eben Grenzen...)

Gruß Rolf