- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 137

Thema: Minimallösung: Kamera für den RP6

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi mic,

    das ist ja mal wieder genial!

    Ich hole mir dieses PingPong erst mal vom großen C.

    Ich wußte gar nicht, dass da ein M8 drin sitzt...

    Gruß Dirk

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.06.2011
    Beiträge
    15
    Gibt es einen aktuelleren Quellcode?
    Ich möchte dieses Projekt für mein nächstes verwenden.

  3. #3
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Das ist der aktuellste Quellcode. Der ADC wird zwar auch hier gnadenlos übertaktet, aber beim Einlesen einer Bildzeile wird nicht mehr stur eingelesen sondern auf den Status des ADC geachtet. Es ist die aktuell schnellste Lösung, alle Pixel werden innerhalb eines Halbbildes eingelesen. Basis ist diese Version:

    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...=500285#500285

    Bedeutend höhere Auflösungen sind auch möglich, allerdings wird so pro Halbbild nur ein Pixel pro Zeile eingelesen:

    https://www.roboternetz.de/community...l=1#post458253
    https://www.roboternetz.de/community...l=1#post457599

    Was soll die Kamera bei deinem Projekt erkennen?
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.06.2011
    Beiträge
    15
    Die Kamera soll drei IR Laser Orten um die Landung eines Quadrocopters autonom erfolgen zu lassen. Wenn ich fertig bin werde ich mal ein Video posten (wahrcheinlich erst in den Sommerferien).
    Danke für den aktuellen Quellcode. Mit was hast du den denn Compiliert?

    LG Matthias

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.05.2010
    Ort
    Legau
    Alter
    29
    Beiträge
    58
    Hallo,

    ist es mit der von dir beschriebenen Methode denn auch möglich Farben zuverlässig zu unterscheiden?
    Wie kalibrierst du die Kamera? Machst du das manuell, indem du werte im Programm änderst oder geht das automatisch?

    Gruß

  6. #6
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Mit Farberkennung habe ich noch keine Versuche unternommen. Eventuell kann man mit Filterscheiben arbeiten?

    Da die Kamera einen automatischen Weisabgleich macht, braucht man eigentlich nichts kalibrieren. Zur Zeit spiele ich mal wieder mit einem Linienfolger, diesmal aber mit dem asuro und in Bascom:
    http://www.youtube.com/watch?v=usS3a3Ud_vo

    Es klappt zwar noch nicht so gut, aber es ist auch eher als Einstieg in eine echte Bildverarbeitung gedacht.

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  7. #7
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Gleich vorweg die Warnung: Dieser Beitrag ist nur für die wirklich harten Kamera-Fans geeignet.

    Zur Zeit versuche ich die Kamera auch mit Bascom in den Griff zu bekommen. Das klappt auch ganz gut:



    Basis ist der eigentlich schon getestete Code für den RP6. Wie üblich hangelt sich der Code an den Syncs zum Bildanfang und dann zur Zielzeile, in meinem Programm zur 50. Zeile. Dann wird laufend geprüft, ob die Helligkeit größer einer bestimmten Schwelle ist. Die Anzahl der Prüfungen wird mitgezählt und das Ergebnis ist dann der Wert für die Position der Kante der Linie:

    Code:
       Do                                                       ' Auf Bildanfang warten
       B = 0
          While Adch > 30                                       ' solange kein sync
          Wend
          While Adch < 50                                       ' solange sync
             Incr B                                             ' syncs zählen
          Wend
       Loop Until B > 40                                        ' mehr als 40 bedeutet Bildanfang
       B = 50                                                   ' die zu lesende Zeile
       While B > 0                                              ' Zeilen zählen
          While Adch > 30                                       ' solange kein sync
          Wend
          While Adch < 50                                       ' solange sync
          Wend
          Decr B
       Wend                                                     ' Zeile gefunden
       B = 0
       While Adch > 65                                          ' Hell/Dunkel-Schwelle
         Incr B                                                 ' warten und zählen bis Schwellwert erreicht wird
       Wend
       Linie = B                                                ' Rückgabewert kopieren
    Wichtig ist nun diese kleine und eigentlich unscheinbare Funktion:
    Code:
       B = 0
       While Adch > 65                                          ' Hell/Dunkel-Schwelle
         Incr B                                                 ' warten und zählen bis Schwellwert erreicht wird
       Wend
    Was mache ich da? Der Pegel des Videosignals in ADCH ist beim Sync deutlich unter 30, alles was größer als 50 ist, wird als Bildinformation interpretiert. Alle Werte über der Schwelle von 65 werden als "Hell" gewertet, ein Wert unter der Schwelle bedeutet die Kante der Linie ist gefunden.

    Eigentlich hätte ich nun erwartet, dass bei einem 8MHz-RISC-Kontroller der Zähler sofort in die Höhe schießt, denn die Ausführung der kleinen Scheife dauert nur ein paar Takte. Dem ist aber nicht so! Wenn ich mit Adch > 50, quasi alles was nicht Syncpegel ist, als Bildbereich gelten lassen, komme ich auf Zählerstände von maximal 27. Das ist auch das, was man im Video oben sieht und hört: Wenn der Linienwert >26 ist wird keine Linie erkannt, weil sie außerhalb des Sichtbereichs der Kamera ist. Aber warum ist der Wert so unerwartet niedrig? Ich vermute, Bascom wartet intern bis der ADC mit der Wandlung fertig ist bevor der Wert von ADCH gelesen werden kann. Das würde also 26 echte Positionen bedeuten, was allerdings zu den in C ermittelten maximalen 16 nicht ganz passt. Hier muss man noch etwas weiter forschen, aber ich schweife auch ab....

    Wirklich spannend ist nun folgendes: Wenn man die Schwelle nicht als absoluten Wert angibt sondern als Variable, dann verändern sich die gemessenen Werte:

    Dim Schwelle As Byte

    ...
    Adch > Schwelle
    ...

    So komme ich nur noch auf Maximalwerte von ca. 23! Irgendwas an der Art der Zuweisung scheint so länger zu dauern als in der Variante mit Konstanten. Sehr seltsam. Was Basom da übersetzt sollte man mal disassemblieren.

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress