- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 9 von 11 ErsteErste ... 7891011 LetzteLetzte
Ergebnis 81 bis 90 von 137

Thema: Minimallösung: Kamera für den RP6

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    07.12.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    41
    Beiträge
    211
    schwarzer balken auf hellem untergrund
    carlitoco

  2. #2
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Seltsam, der Balken lässt sich nicht mal erahnen. Irgendwas stimmt noch nicht. Ein paar Ausreisser sind normal, aber deine Werte scheinen mir fast zufällig zu sein. Versuche mal eine halb schwarze, halb weise Fläche, Kante waagrecht oder senkrecht. Oder versuche das 256-Bytes-am-Stück mit schwarzer und mit weiser Fläche:
    Code:
      // Liest ab der 100. Zeile 256 Werte am Stück ein
    // und sendet die Daten als Tabellenvorlage zum PC.
    
    #include "RP6RobotBaseLib.h"
    
    int main(void)
    {
    uint8_t pixel[256],*pixelzeiger, *endezeiger;
    uint8_t vsync, lines;
    
       initRobotBase();
       extIntOFF();
       //powerON();
    // interne Referenz 2,56V, linksbündig, Kanal ADC4
       ADMUX = (1<<REFS1) | (1<<REFS0)  | (1<<ADLAR) | 4;
    // free running triggern
       SFIOR = (0<<ADTS2) | (0<<ADTS1) | (0<<ADTS0);
    // kein interupt, einschalten, prescaller /2
       ADCSRA = (0<<ADIE) | (1<<ADEN) | (0<<ADPS2) | (0<<ADPS1)  | (1<<ADPS0);
    // free running aktivieren, altes Flag löschen
       ADCSRA |= (1<<ADATE) | (1<<ADIF);
    // Initialisierung starten
       ADCSRA |= (1<<ADSC);
    
       while (!(ADCSRA & (1<<ADIF)));
       ADCSRA |= (1<<ADIF);
    
       pixelzeiger=&pixel[0];
       endezeiger=&pixel[255];
       lines=100;
       cli();
    
       do // vsync abwarten
       {
          vsync=0;
          while (ADCH > 20);
          while (ADCH < 30) vsync++;
       }while (vsync < 40);
       
       while (lines) // zeile abwarten
       {
          while (ADCH > 20);
          while (ADCH < 30);
          lines--;
       }
    
    // 256 Werte am Stück einlesen und als Basis für ein Diagramm senden
       do *pixelzeiger=ADCH; while (pixelzeiger++ < endezeiger);
       sei();
    
       writeString("------------------------\n\r");
        lines=0;
        do
       {
          writeInteger(lines, DEC);
          writeString_P("; ");
          writeInteger(pixel[lines], DEC);
          writeString_P("; ");
          writeString("\n\r");
       }while (++lines);
    
       while (1); // ;)
       return(0);
    }
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    07.12.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    41
    Beiträge
    211
    folgende ausgabe:
    [code]
    carlitoco

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.03.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    333
    Erstmal Sorry das ich diesen alten Beitrag ausgrabe.

    Aber ich habe mal ne Frage undzwar habe ich das Kamera Modul 1 vom großem C wie auch im ersten beitrag beschrieben und möchte es direkt an meinen RP6 anschließen nun finde ich den E_INT1 nicht warscheinlich mein Fehler und nun noch eine Frage undzwar brauche ich dafür noch etwas außer dem Code oder klapt das dan so?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von RobbyMartin
    Registriert seit
    31.12.2009
    Ort
    Leverkusen
    Alter
    31
    Beiträge
    206
    hey

    guck mal auf der erweiterungs platine da steht int 1 drauf


    lg
    martin

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.03.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    333
    danke den hab ich auch schon gahabt dachte aber das wär ein anderer,
    den da das "E" davor nich is ich bin jezt am INT1 nur irgendwie kommt das Signal nich richtig an.

    lg Alex

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.09.2008
    Beiträge
    14
    Hallo,

    toller Thread.

    Ich will das mit dem Linien-Folgen nachprogrammieren, aber scheitere an meinen Hardware-Unkenntnissen.

    Wo schließt ihr den Chinch-Stecker an, so dass ihr das Bild der Kamera auf dem PC-Monitor seht? Welche Zusatzsoftware nutzt ihr?

    Kann man auch einen VGA-Stecker anschließen und ihn an den VGA-Anschluss eines Monitors anschließen?

    Danke für Hinweise!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.03.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    333
    Wo schließt ihr den Chinch-Stecker an


    Den schließt du an GND und Signal an Signal is bei meiner Kamera vom großen C vout.

    Hier nochmal ein Bild
    Bild hier  

    1. ist Signal
    2. Masse(GND)

    lg Alex

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.09.2008
    Beiträge
    14
    Danke, das hat auch weitergeholfen, meine eigentliche Frage war eine andere... nämlich wohin ihr die Kamera anschließt, damit ihr ein Bild von der Kamera (zur Prüfung) seht?

    Also wohin geht das Signal?

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.03.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    333
    Das Frage ich mich auch
    Ich habe das auch noch nich richtig hinbekommen und hoffe das wir es nochmal erklärt bekommen.


    lg ALex

Seite 9 von 11 ErsteErste ... 7891011 LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen