- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 9 von 14 ErsteErste ... 7891011 ... LetzteLetzte
Ergebnis 81 bis 90 von 137

Thema: Minimallösung: Kamera für den RP6

  1. #81
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von RobbyMartin
    Registriert seit
    31.12.2009
    Ort
    Leverkusen
    Alter
    30
    Beiträge
    206
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    hey

    guck mal auf der erweiterungs platine da steht int 1 drauf


    lg
    martin

  2. #82
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.03.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    333
    danke den hab ich auch schon gahabt dachte aber das wär ein anderer,
    den da das "E" davor nich is ich bin jezt am INT1 nur irgendwie kommt das Signal nich richtig an.

    lg Alex

  3. #83
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.09.2008
    Beiträge
    14
    Hallo,

    toller Thread.

    Ich will das mit dem Linien-Folgen nachprogrammieren, aber scheitere an meinen Hardware-Unkenntnissen.

    Wo schließt ihr den Chinch-Stecker an, so dass ihr das Bild der Kamera auf dem PC-Monitor seht? Welche Zusatzsoftware nutzt ihr?

    Kann man auch einen VGA-Stecker anschließen und ihn an den VGA-Anschluss eines Monitors anschließen?

    Danke für Hinweise!

  4. #84
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.03.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    333
    Wo schließt ihr den Chinch-Stecker an


    Den schließt du an GND und Signal an Signal is bei meiner Kamera vom großen C vout.

    Hier nochmal ein Bild
    Bild hier  

    1. ist Signal
    2. Masse(GND)

    lg Alex

  5. #85
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.09.2008
    Beiträge
    14
    Danke, das hat auch weitergeholfen, meine eigentliche Frage war eine andere... nämlich wohin ihr die Kamera anschließt, damit ihr ein Bild von der Kamera (zur Prüfung) seht?

    Also wohin geht das Signal?

  6. #86
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.03.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    333
    Das Frage ich mich auch
    Ich habe das auch noch nich richtig hinbekommen und hoffe das wir es nochmal erklärt bekommen.


    lg ALex

  7. #87
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.02.2010
    Beiträge
    7
    hm... ich kann euch da nicht Helfen.

  8. #88
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Der Anschluß:

    Die 5V-Kamera wird am Pin 3/5(Vcc) und 1/2(GND) angeschlossen. Der Vid-Ausgang der Kamera (oder des beliebigen Composite-Video-Lieferanten) kommt an Pin 8 (E_INT1). Dies ist, außer den User_ADCs der einzig freie ADC-Kanal, der zudem noch praktischerweise am XBus liegt. Außerdem hat er einen PullDown von 10K, die optimale Last für ein Composite-Signal. Der Chinch-Stecker wird zusätzlich zwischen Pin 8 (Signal) und Pin 1/2 (GND) angeschlossen. Der ist eigentlich nur zu Kontrolle gedacht, damit man sehen kann, was der RP6 sieht. Gam(ma) ist bei meiner Kamera nicht angeschlossen, sollte man aber als Jumper vorsehen.
    (Ein Zitat aus dem Startbeitrag dieses Threads.)

    Links die Kamera, in der Mitte der Stecker für den XBUS und rechts unten der Chinchstecker zum Anschluss an den Fernseher:
    Bild hier  

    Das Videosignal hat nominale 1V an 75Ohm. Ohne Kontrollmonitor (Fernseher) ist aber nur der PullDown am E_INT1 angeschlossen. Die gemessenen Werte sind daher höher als mit Kontrollmonitor. Um diesen Effekt etwas zu dämpfen habe ich bei späteren Anwendungen einen jumperbaren 100Ohm-Widerstand als zusätzlichen PullDown eingesetzt der im Betrieb ohne Kontrollmonitor die Signalquelle mehr belastet.

    FBAS auf VGA passt nicht wirklich: http://lmgtfy.com/?q=fbas+to+vga

    Gruß

    mic
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken xbus.jpg  
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  9. #89
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.03.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    333
    komisch ich finde den E_INT1 irgendwie nicht auf meinem RP6

  10. #90
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    E_INT1 ist der Anschluß PA4 am Mega32 und der Pin8 am XBUS:

    #define UBAT (1 << PINA7) // ADC7 (Input)
    #define MCURRENT_L (1 << PINA6) // ADC6 (Input)
    #define MCURRENT_R (1 << PINA5) // ADC5 (Input)
    #define E_INT1 (1 << PINA4) // INT1 (input per default... can be output)
    #define LS_L (1 << PINA3) // ADC3 (Input)
    #define LS_R (1 << PINA2) // ADC2 (Input)
    #define ADC1 (1 << PINA1) // ADC1 (Input)
    #define ADC0 (1 << PINA0) // ADC0 (Input)
    (Aus RP6RobotBase.h)
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

Seite 9 von 14 ErsteErste ... 7891011 ... LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test