Das Dual-Motor-Board von Robotikhardware versuche ich auch gerade für dicke Motoren einzusetzen, bin allerdings noch nicht ganz fertig.

Knock-Out-Kriterium für diese Anwendung: Der Chip geht nur bis 16V (ist für Automotive Anwendungen gedacht).

Weitere Schwierigkeit:
Man muß beachten, daß der Chip auf der Unterseite drei ganz große Pads hat, die einerseits Wärme abführen und anderseits für die dicken Ströme zuständig sind. Zwar sind die Pads auch mit einigen der normalen Anschlußpins außen am Chip verbunden, aber Vdd ist außen am Chip nur mit zwei Pins repräsentiert, über die sollte man wohl nicht 15A Motorstrom jagen. Man muß also die Pads am Boden mit einer dicken Kupferfläche verlöten. Das ist nicht so einfach (man muß irgendwie reflow-löten mit Lötpaste, bzw. ich hatte zufällig ein ganz niedrig schmelzendes Lot). Natürlich hat man trotzdem ein schlechtes Gewissen mit der 35um Kupferauflage, und der geringen Fläche der Kupferflächen, die mit den Pads verbunden sind. Robotikhardware schreibt ja, daß das Board nicht auf höchste Ströme ausgelegt ist.

Nee, sooo ne dicke Endstufe muß man wohl selbst bauen. Für eine Drehrichtung wirds noch einfach sein, eine Vollbrücke wird aber schon ein gewisses Transistorgrab.

Gruß
Tom.