Ich befürchte die Motren sind nicht sonderlich geeignet um sie direkt an den auf dem RN-Control vorhandenen Motortreiber zu hängen.Also wir haben 2 Motoren von Conrad die man mit 4,5 - 9 V betreiben kan und im leerlauf ca 0,45 A ziehen.
Wir haben die jetzt mal angeschlossen und das beispielprogramm vom rn-controll laufen lassen. Die motoren summen oder quitschen erst ganz hoch und dann fahren sie bei ca. 80% an
Das ist ein L293D und der verträgt pro Kanal max. 0,5A.
Wenn die Motoren einen Leerlaufstrom von 0,45A haben, werden sie unter Belastung sicherlich mehr als 0,5A ziehen.
Soweit ich weiss, kann man beim RN-Control über Jumper einstellen, ob die Motoren direkt über die Akkuspannung oder über die geregelte 5V Spannung versorgt werden. In letzterem Fall, bekommen sie maximal 5V, dass sie dann bei weniger als 80% PWM nur summen und quietschen dürfte normal sein.
Falls das RN-Control so konfiguriert ist, dass sie die volle Akkuspannung bekommen und die bei 9,6V liegt, solten sie eigentlich auch bei weniger als 80% loslaufen.
Dass sie es nicht tun liegt dann vermutlich daran, dass der Motortreiber überlastet ist. (Ich gehe mal davon aus, dass der Akku voll und nicht zu schwach ist
>> Wie können wir das Prob lößen?
Da gibt es mehrere Möglichkeiten, z.B.
- Relais,
- eine zusätzliche Schaltung mit stärkerem Motortreiber, z.B. L298 oder L6205,
- ein fertiges Board zur Motorsteuerung, z.B. eins von Robotikhardware.de
- eine selbstgebaute H-Brücke aus Transistoren
- Fahrtregler wie sie im Modelbau verwendet werden
......
Guck am besten erst mal hier im Wiki nach, danach kannst du dich ja auch hier im Forum umsehen, wie andere ihre Motoren steuern
Lesezeichen