-
-
Moderator
Robotik Visionär
Hallo
Ohne PullUp/PullDown-Widerstand würde der Eingang bei geöffnetem Schalter "in der Luft" hängen, ein gültiger Wert könnte dann nicht eingelesen werden. Deshalb verbindet man den Eingang mit einem hochohmigen Widerstand mit Vcc(PullUp) oder 0V(PullDown). In der Praxis ist ein PullUp günstiger, weil dann der Schalter den Pin gegen 0V verbinden muss und Störimpulse sich nicht auswirken, weil der Pegel des Pins bei nicht betätigtem Schalter sowieso schon auf Vcc liegt. Bei Systemen mit mehreren Versorgungsspannungen kann man dann auch nicht versehentlich eine zu hohe Spannung an den Pin bringen. Deshalb haben die ATMegas auch serienmässig einen PullUp eingebaut, den man bei Bedarf aktivieren kann.
Der Nachteil ist die inverse Logik bei PullUps. Eine "1" bedeutet Schalter geöffnet, am Pin liegen Vcc über PullUp. Eine "0" bedeutet, der Pin ist über den geschlossenen Schalter direkt mit 0V verbunden.
Übrigends fliesst bei geschlossenem Schalter ein kleiner Verluststrom über den PullUp und den Schalter von Vcc nach 0V. Deshalb sollte der Wert des Widerstands nur so klein sein, wie zum Einstellen eines stabilen Pegels am Pin benötigt wird. Bei der Verwendung der internen PullUps liegt man aber meist richtig.
Gruß
mic
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen