Mit etwas Zinn an der Spitze und nachher das Zinn an die Lötstelle führen geht es am besten.

Das meint er auch hier in Youtube, sehr ausführliche Darstellung, aber man sollte sich schon die Zeit nehmen es richtig zu machen. (Man muss natürlich das Zinn nicht mit der Hand anfassen.)

Das Zinn an der Spitze soll helfen den Wärmeübergang zur Lötstelle etwas großflächiger zu machen.

Beim Löten des Drahtes macht der Kollege im Film schon ein Bisschen lange herum um die reine Lehre zu demonstrieren. Ohne Kamera hätte er das Zinn wohl lieber an die Verbindungsstelle von Spitze und Draht geführt um das frische Zinn schnell zu schmelzen und gleichzeitig schnell auf den Draht fileßen zu lassen. Der Wärmeübergang Spitze-Draht und Draht-Zinn macht die Sache etwas länger.

Wenn der Draht dann gut durchgewärmt wird dann beißt je nach Material die etwas nahe an der Lötstelle angebrachte Krokoklemme auf einmal in die Isolation und es sieht nicht mehr so schön aus. Wenn man dann fertig ist denkt man sich oft, dass sich ein Stück Schrumpfschlauch über der Lötstelle auch nicht schlecht machen würde.


http://www.youtube.com/watch?v=BLfXXRfRIzY

Bild hier