- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 46

Thema: Magnetischer Drehwinkelgeber

  1. #31
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.09.2004
    Alter
    33
    Beiträge
    54
    Anzeige

    Powerstation Test
    In der aktuellen Elektor (April 08 ) ist auch ein Artikel zu diesem Thema.
    Wollte ich nur mal gesagt haben

  2. #32
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.09.2004
    Alter
    33
    Beiträge
    54
    In dem Artikel wird zuerst ein wenig auf die Funktion dieser Sensoren eingegangen (Hall-Effekt usw) und es wird vorgestellt, was der AS5030 so alles kann. Des weiteren wird noch was zur Genauigkeit und Auflösung dieses Encoder-Systems gesagt, geeignete Magnete und deren Bezugsquellen werden genannt und schließlich wird noch das von austriamicrosystems angebotene Testboard beschrieben, mit dem sich die Chips programmieren und testen lassen. Alles in allem verschafft der Artikel eine grobe Übersicht über diese Encoder und deren Können, Details zur Programmierung usw. darf man allerdings nicht erwarten.

    Hier noch zwei Adressen zum Bezug von Magneten (aus dem Artikel):
    www.bomatec.ch
    www.arnoldmagnetics.com

  3. #33
    Hat das Ding noch nie wer Programmiert ?

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    12.10.2006
    Ort
    Kohlenpott
    Alter
    37
    Beiträge
    263
    Hallo,
    Interessantes Thema.
    Allerdings habe ich zwei Fragen:

    1) In der Zeichnung wurde die Magentisierung vom Magneten durch Grün/Rot visualisiert. Allerdings verläuft die "Grenze" beider Polratiäten bei den meisten Magneten doch Waagerecht, nicht Senkrecht wie im Bild. Ein Kompromiss stellt der Würfel des Testers dar. Oder liege ich falsch und dass klappt mit jedem Magneten?

    2) Was ist das für eine komische Frima? Verkaufen DC/DC Wanlder die nicht nur äußerst ähnlich zu bestimmten MAX-IC's sind, sondern auch noch Wortgenau Teile des Datenblatts übernehmen?
    Da der Chip aber günstiger ist als das Original wäre es vielleicht eine nette Alternative.

    Vergleich:

    Maxim: http://datasheets.maxim-ic.com/en/ds...22-MAX1724.pdf

    Austia Micro Systems: http://www.austriamicrosystems.com/0..._datasheet.pdf

    Oder ist sowas ganz normal?

    Gruss
    Alex

  5. #35
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.09.2004
    Alter
    33
    Beiträge
    54
    zu 1)
    Das kommt ganz darauf an, wie du den Permanentmagneten zu einem solchen machst, also "in welche Richtung" du ihn polarisierst. Hältst du ihn sorum in eine spule, wird er sorum magnetisiert, hältst du ihn andersrum rein (oder polst du die spule um), wird er eben andersrum magnetisiert. so sind magneten wie in der zeichnung oben durchbaus machbar.

  6. #36
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.03.2008
    Ort
    Bremen
    Alter
    50
    Beiträge
    63
    Hallo,

    Ich habe mir jetzt auch mal Muster von den 5030 Bestellt.
    Hat schon Jemand mit den Teilen weiter gearbeitet ?

    Schaue mir gerade das Datenblatt an
    Aber wie muß ich sie denn jetzt anschließen ?
    Wie könnte ein Programm in Bascom geschrieben aussehen
    Um mit den Daten zu arbeiten ?


    holger

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    12.10.2006
    Ort
    Kohlenpott
    Alter
    37
    Beiträge
    263
    Naja ich wurd sagen Spannung anlegen und am Pin 16 die Pulsweite Messe.

  8. #38
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    19.03.2005
    Beiträge
    5
    Hallo

    ich will nun auch versuchen, den Drehgeber einzusetzen. Hat eventuell jemand schon ein paar Routinen in C geschrieben?
    Dann brauchte man nicht ganz bei Null anfangen.

    Danke Euch und schöne Woche
    MAtscher

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.03.2005
    Ort
    gerne in den Bergen
    Alter
    40
    Beiträge
    429
    Zitat Zitat von user529

    wo kann ich die teile ehrlich erwerben?
    Ja auf der Homepage des Herstellers kann man nebst Sampels auch für Geld die Dinger kaufen. Dazu gleich noch passende Magnete!



    Ich habe mir auch mal ein Sampel zukommen lassen. Ich möchte die Position meines PanoMats damit erfassen. Nun leider habe ich die Gabellichtschranken mit Lochscheibe bereits bestellt. Aber solche sachen kann man ja immer irgendwo brauchen Ich habe mir ein 10bitter bestellt. Damit ich eine höhere Auflösung erhalte als mein Schrittmotor.
    Wegen Akkubetrieb will ich eine Stromabsenkung dafür bauen mit D/A-Wandler. Und wenn dann der Strom zuviel abesenkt wurde, dann sehe ich das mit diesen Sensoren und kann entsprechend Reagieren...

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.03.2005
    Ort
    gerne in den Bergen
    Alter
    40
    Beiträge
    429
    Ich denke auch, dass der Produktionspreis der meisten Integrierten Schaltungen im Verhältnis zu den Verkaufskosten extrem klein ist, da die Chips ja millionenfach produziert werden.
    Und wenn die sogar die Versandtkosten übernehmen...
    Aber der grösste Vorteil sehe ich darin, dass man so an gewisse exotische Teile ran kommt, die man über die normalen Shops nie bekommt.
    ...wer nicht findet hat nicht gesucht...

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress